LEAN Master | LEAN Expert | LEAN Manager
Strategischer Lenker und operativer Vollprofi in einem
Der LEAN Master ist mit der LEAN Strategie und allen zugehörigen Methoden und Tools optimal vertraut. Er fühlt sich für die Implementierung auf operativer, ggf. auch strategischer Ebene verantwortlich. Er organisiert Workshops und übernimmt die Planung für alle LEAN Aktivitäten in seinem Verantwortungsbereich. Er hat zu jeder Zeit eine genaue Übersicht über alle einzelnen Aktivitäten und Implementierungsfortschritte. Er führt selbst Workshops durch bzw. veranlasst die entsprechenden Audits für die Erstellung der Fortschrittskontrolle.
Summary | Auf einen Blick
Normative, praxisorientierte Methodenausbildung
Flexibles E-Learning: ohne Präsenzen, freie Zeiteinteilung
Umfang/ Dauer (Standardkurs): Ø 70 Std.
Renommierte Trainer und Coaches
1:1 Support und Betreuung
Online-Prüfung (max. 3 Versuche)
International anerkanntes Zertifikates (ISO)
Kosten (Standardkurs): 1.650 Euro inkl. MwSt.
Einordnung und Qualifikation
LEAN MANUFACTURING / LEAN MANAGEMENT
LEAN ist eine der Standardmethoden in Unternehmensführung und Qualitätsmanagement und global im Einsatz. Dabei ist LEAN die allgemeine Umschreibung einer Philosophie, konkreter eines Konzepts und Verfahrens, dessen Ziel die vollständige Beseitigung von Verschwendung ist – sei es im Produktionsprozess, im Dienstleistungs- oder Verwaltungsumfeld oder in anderen Bereichen. Prozesse und Prozessschritte werden systematisch untersucht, organisiert und aufeinander abgestimmt.
LEAN Master | Expert | Manager
Mit der LEAN Master Qualifikation sind Sie in der Lage, die Methode wirtschaftlich im Unternehmen zu platzieren, sie strategisch zu nutzen und zu begleiten sowie Bereiche, Direktionen und Teams damit anzuleiten. Als Projektleiter sind Sie mit allen Hilfsmitteln ausgestattet und rundum in Projekten arbeitsfähig. Sie sind der Macher der Initiative!
Gut zu wissen…!
- Im LEAN haben sich (international) verschiedene Begrifflichkeiten etabliert: Die Methode selbst wird als „Manufacturing“ und neuerdings auch als „Management“ bezeichnet
- Gleichbedeutend mit dem Begriff LEAN MASTER (Industrie) sind die Begriffe LEAN EXPERT (ISO) und LEAN MANAGER (USA).
- LEAN kümmert sich um die Eliminierung nicht-wertschöpfender Anteile. Um die Wertschöpfung, aber auch im kunden- und betriebsorientierten Teil zu optimieren, bedarf es des „Teamplayers“ von LEAN, der SIX SIGMA Methode. Entsprechende Kurskombinationen: LEAN + SIX SIGMA Green Belt und LEAN + SIX SIGMA Black Belt
Verschiedene Zielgruppen und Branchen
Passend für alle Einsatzfälle
Die LEAN Master Ausbildung richtet sich an verschiedene Zielgruppen, beispielsweise an:
- Fach- und Führungskräfte
- Unternehmen
- Arbeitsuchende Personen („Bildungsgutschein“)
- Studenten und Auszubildende
- Soldaten via BFD
- Unternehmensberater und Coaches
Für Lenker und Macher
Der LEAN Master hat strategische und operative Einsatzmöglichkeiten gleichermaßen, inkl. Management und Operationalisierung:
- Strategisch: LEAN implementieren, lenken und leiten
- Operativ: Methoden und Hilfsmittel in Projekten anwenden
ARBEITSFELDER UND
BERUFSZWEIGE
Prozessmanager
Projektleiter
Qualitätsmanager
OPEX-Manager
Geschäftsführer
Werksleiter
Prozessarchitekt
Lieferantenmanager
Logistikleiter
Supply-Chain-Manager
Prozessberater
BRANCHEN
Automotive
Aviation
Chemie
Pharma, Healthcare
Logistik und Verkehr
Service und Dienstleistung
Beratung
Banken, Finanzwesen
Elektrotechnik, Elektronik
Telekommunikation, IT
WERTSCHÖPFUNGS-
BEREICHE
Produktion
Logistik
Administration
Service
Lager
Qualitätsmanagement
Geschäftsführung
Consulting
ANWENDUNGS-
SZENARIEN
Prozessverbesserung
Wirtschaftlichkeit
Kundenzufriedenheit
Image
Gewinnsteigerung
Kostenreduktion
Lieferfähigkeit
Methodische Inhalte: „All in“!
Wir machen Sie arbeitsfähig!
Der LEAN Master Kurs vermittelt alles, was Sie für Ihre strategischen und auch operativen Tätigkeiten als LEAN Master benötigen. Von den methodischen Inhalten über die strategischen Tools bis hin zum gesamten Tool-Kasten. Alle Inhalte entsprechen den normativen Vorgaben (ISO 18404) und gültigen Standards bzw. übererfüllen diese an vielen Stellen deutlich. Unser Anspruch: Sie am Ende der Weiterbildung rundum arbeitsfähig gemacht zu haben!
LEAN Master
Sie lernen LEAN vollständig kennen: Die Philosophie, seine Herkunft und grundlegenden Prämissen, die LEAN-Rollen und -Aufgaben, die Einordnung in die allgemeine Methodenlandschaft und entsprechende Synergien und Abgrenzungen. Es geht um Kennzahlensysteme, Einführungsstrategien, Auditsysteme und weiteres Strategisches, inklusive der sogenannten „Managementwerkzeuge“. Danach widmet sich der Kurs den operativen Hilfsmitteln nebst deren Zielen, Einsatz und Anwendung.
Einführung
Thema:
Der erste inhaltliche Lehrgangsteil führt Sie in die LEAN-Welt ein. Zunächst geht es um die Einordnung der Methode, ihre Herkunft und Notwendigkeit. Hier lernen Sie die beiden LEAN-Säulen, das „Just-in-Time-Prinzip“ und die „Autonome Automation“, kennen und verstehen. Darüber hinaus geht es um die Rollen in der LEAN-Anwendung und um die LEAN-Hilfsmittel und -methoden: Lernen Sie die Werkzeuge des LEAN in einem Überblick kennen und einzuordnen.
Modul 1
Management-Werkzeuge
Wissen, Hilfsmittel und Tools für die Einführung im Unternehmen: Einführungsstrategien, Kennzahlen, Prinzipien („Go-to-Gemba“, „Muda-Walk“, Stolpersteine, Empfehlungen, KVP-Kreisläufe).
Prozessnivellierung
Beschreibung von Prozessen, Identifikation von Schwachstellen, Ableitung von Maßnahmen – Voraussetzung für die Senkung von Materialbeständen und die Just-in-Time Produktion.
Wertstromanalyse (Value Analysis | VA)
Visualisierung des Wertstroms, Erkennen von Verschwendung, Durchführung von Workshops, Identifikation von Optimierungspotenzialen.
Modul 2
Kaizen
„Der Weg zum Besseren“ ist mehr als „Kontinuierliche Verbesserung“: Eliminierung von nicht-wertschöpfenden Arbeitsinhalten, Verschwendung.
Quick Problem Solving (QPS)
Schnelle und nachhaltige Problemlösungsmethode inklusive PDCA (Plan-Do-Check-Act) Zyklus. Workshops und Maßnahmentracking gehören dazu.
5S/ Visuelles Management (5S/ VM)
5S dient durch Schaffung von Ordnung und Sauberkeit der Standardisierung. Visuelles Management vereinfacht durch optische und akustische Hilfen Arbeitsabläufe, macht Standards präsent und ermöglicht die frühzeitige Fehlererkennung. Workshops, Checklisten und Audits sind elementar.
Standardisierte Arbeit
„Standardisierung ist der beste, sicherste und einfachste Weg, etwas zu tun.“ Definition von Standards, Autonome Automation und Auditierung sind wichtige Elemente.
Poka Yoke
Vermeidung und zeitnahe Erkennung von Fehlern, bevor sie zu Defekten werden. Beispiele, das „Red-Tag“-Konzept, Anleitungen und Empfehlungen für die Workshopdurchführung.
Modul 3
Kanban
„Just-in-Time“ ist das Produktionsprinzip – „Kanban“ (= Zettel, Etikett) die Produktionssteuerung. Kanban Regeln und Regelkreise sowie deren Einführung stehen im Mittelpunkt.
Rüstzeitenoptimierung (QCO, SMED)
Die Rüstzeitoptimierung bietet zwei Verfahren (Quick Changeover QCO, Single Minute Exchange of Die SMED) zur Optimierung der Rüstzeiten mit dem Ziel, den Produktionsprozess so kurz wie möglich zu unterbrechen.
Total Productive Maintenance (TPM)
Verfahren zur Maximierung der effektiven Produktionszeit. Kennzahlen, deren Ermittlung und Interpretation sowie Maßnahmen, Controlling und Audits stehen im Fokus.
Modul 4
Sieben Statistische Hilfsmittel (Sieben Qualitätswerkzeuge | 7Q)
Sie helfen bei der objektiven Beschreibung und Analyse von Sachverhalten, z. B. Flussdiagramm, Korrelationsdiagramm, Fischgrätendiagramm, Pareto-Diagramm.
Statistische Prozessregelung (Statistical Process Control | SPC)
Prozessvariation ist der größte Feind des Unternehmens! Die statistische Prozessregelung ist ein Hilfsmittel, Variation sichtbar zu machen und der Variation entgegenzuwirken.
Qualitätszirkel
LEAN ist Aufgabe aller Mitarbeiter – jeden Tag. Qualitätszirkel sind feste Einrichtungen, um die Anwendung der Methoden und Vorgehensweisen zu systematisieren.
Exzellente Expertise: Trainer, Autoren, Coaches
Bei Q-LEARNING sind Sie in besten Händen! Seit 2003 als absolute LEAN und SIX SIGMA Spezialisten am Markt waren wir 2010 die Pioniere des SIX SIGMA E-Learnings in Deutschland. Renommierte Innovations-, Industrie-, Service- und Bildungspreise begleiten unseren Weg.
Ablauf: Kurskonzept und Lernmaterial
Lernen auf höchstem Niveau
Ihr LEAN Master Kurs fußt auf herausragender methodischer und didaktischer Kompetenz. Neben den Autoren und Trainern sowie den Betreuern sorgt ein Team aus Entwicklern, Designern und Programmierern für effektives und angenehmes Lernen.
Vielfältiges Lernmaterial
Die Ausbildung erfolgt per E-Learning am Q-LEARNING CAMPUS. Hier stehen Ihnen Videovorträge, Lehrbriefe, Templates, Checklisten und Fallstudien sowie Zusammenfassungen und Fragensammlungen zur Verfügung. Begleitend sind das Betreuungs- und Trainer-Team für Sie da.
Sie steuern den Kurs
Der LEAN Master Kurs passt sich Ihrem Tempo an, Sie sind nicht an eine Gruppe gebunden. In der geförderten Weiterbildung (Agentur für Arbeit) begleitet ein Lernplan Ihr Kursgeschehen. Etwaige Vorkenntnisse können Sie verkürzend einfließen lassen, bekannte Kapitel und Module dann wiederholend nutzen. Die Video- und Lehrbrief-Spuren sind redundant, sodass Sie stets zwischen den Medien wechseln können.
Überblick: Alles für Theorie und Praxis
- 58 Videos (ca. 15 Stunden)
- 17 Lehrbriefe
- 7 Exkurse und Beispielszenarien
- 23 Selbsttests (Multiple-Choice)
- 33 Zusammenfassungen
- 30 Templates und Checklisten (XLSX, DOCX, PPTX)
- 1 Übungsbuch mit Musterlösungen
Videos
Matthias Storch stand und steht in den hauseigenen Q-LEARNING Studios für Sie vor der Kamera. Die Lehrvideos sind von unterschiedlicher Ausgestaltung (ja nach Anspruch der Inhalte). Sie sind on-demand jederzeit für Sie im CAMPUS verfügbar und unbegrenzt abspielbar. Geschwindigkeit und Bildgröße sind frei wählbar.
Lehrbriefe
Redundant zum Video- gibt es den Leseweg, attraktiv insbesondere für Schnellleser und bei anspruchsvollen Inhaltspassagen (z. B. mathematische Inhalte, Rechenbeispiele). Sie entscheiden gemäß Ihrem „Lerntyp“ oder aktueller Laune, welchen Lernweg Sie just gerade nutzen – oder mixen einfach flexibel. Beide Kanäle stehen Ihnen unbegrenzt offen.
Selbsttests
Prüfen Sie Ihr Wissen mit den kursbegleitenden, zahlreichen Multiple-Choice-Fragensammlungen. Sie helfen, Inhalte zu reflektieren und auch einmal aus anderen Blickwinkeln zu betrachten. Darüber hinaus sind sie für eine effektive Prüfungsvorbereitung eine gezielte Hilfe.
Templates
Über den Theorieweg hinaus bieten wir mit kurseigenen Berechnungs-Templates und Checklisten auf Word- und Excel-Basis die Möglichkeit des Anwendens. Eine spezielle Software benötigen Sie nicht (dürften sie aber selbstverständlich ebenso benutzen).
Übungen
Übungsbücher nebst Musterlösungen begleiten Sie als optionale Ergänzungen durch den Kurs. Festigen Sie Ihr Wissen für die Anwendung in der Praxis, rechnen Sie mit, leiten Schlüsse und Konklusionen ab – oder sehen, wie es eine Musterlösung vorschlagen würde.
Individuelle Unterstützung: Support und Betreuung
Sie sind nicht allein! Neben den Trainern selbst steht insbesondere in der geförderten Weiterbildung ein spezialisiertes Betreuungsteam an Ihrer Seite und begleitet Sie sicher durch den LEAN Master Kurs.
- Organisatorisch: Lernpläne, Starttermine, individuelle Kursgestaltung, berufsbegleitende Navigationshilfe
- Technisch: von CAMPUS-Login und Download-Material über App- und Template-Nutzung bis hin zu PC- und Internetproblemen
- Formal: Förderanträge, Agentur-Formalitäten und -Rücksprachen, Verlängerungsanträge
- Inhaltlich: Navigation im Kurs, Terminabsprache mit den Dozenten, Klärung von Fragen
- Und darüber hinaus …
Nutzen Sie uns als Ihren Dienstleister für effektives und effizientes Lernen!
Internationale Personenzertifizierung
Methodenspezifische Prüfung
Es geht nicht ohne Prüfung, wenn Sie eine Zertifizierung erlangen möchten. Es erwartet Sie eine Multiple-Choice Prüfung, die in Aufmachung, Art und Level den kursbegleitenden Selbsttests sehr ähnlich ist. Sie sind also bestens vorbereitet und meistern das entspannt. Es geht um einen Verständnis-Check, nicht ums Auswendiglernen. Und selbstverständlich hätten Sie auch bis zu zwei Wiederholungsoptionen.
- Prüfungsart: Multiple-Choice
- Prüfungsdauer: 90 Minuten
Internationales Personenzertifikat
Ihr LEAN Master Kurs schließt mit Ihrer Zertifizierung. Die Zertifizierung weist die Konformitäten zu ISO-Normen und Standards explizit aus. Sie ist international und unbefristet gültig. Das Zertifikat erhalten Sie umgehend per PDF-Dokument und auf Wunsch hochwertig gedruckt im Dokumentenrahmen zugesendet.
Ihr zugehöriges Siegel (Badge)
Begleitend erhalten Sie unser patentiertes LEAN Siegel („Badge“), mit dem Sie sich in den sozialen Netzwerken sowie im Rahmen Ihrer Karriere- und Bewerbungsaktivitäten valide ausweisen können.
Fakten und Kosten
Firmen, Akademien, Transfer
- Formale Voraussetzungen: keine
- Campus-Zugang: 1 Jahr
- Kurssprache: Deutsch
- Normenkonforme Inhalte: ISO 18404
- Download-Material: inklusive
- Prüfung: inklusive, online (max. 3 Vers.)
- Zertifizierung: inklusive, international gültig
- Umfang Kurs: Ø 70 Std. (indiv. variabel)
- Dauer Prüfung: 90 min
- Kosten: 1.386,56 Euro zzgl. MwSt.
- Buchung: per E-Mail, ERP-Bestellung, telefonisch
Verbraucher inkl. BFD
- Formale Voraussetzungen: keine
- Campus-Zugang: 1 Jahr
- Kurssprache: Deutsch
- Normenkonforme Inhalte: ISO 18404
- Download-Material: inklusive
- Prüfung: inklusive, online (max. 3 Vers.)
- Zertifizierung: inklusive, international gültig
- Umfang Kurs: Ø 70 Std. (indiv. variabel)
- Dauer Prüfung: 90 min
- Kosten: 1.650 Euro zzgl. MwSt.
Studenten, Auszubildende, Trainees
- Formale Voraussetzungen: Nachweis, dass Student, Azubi oder Trainee
- Campus-Zugang: 1 Jahr
- Kurssprache: Deutsch
- Normenkonforme Inhalte: ISO 18404
- Download-Material: inklusive
- Prüfung: inklusive, online (max. 3 Vers.)
- Zertifizierung: inklusive, internat. gültig
- Umfang Kurs: Ø 70 Std (indiv. variabel)
- Dauer Prüfung: 90 min
- Kosten: 1.330 Euro inkl. MwSt.
Verschiedene Kurs- und Servicevarianten
Für die verschiedenen Einsatzfälle bietet Q-LEARNING das jeweils passende Kurs- und Servicepaket nebst entsprechender Preisgestaltung. Insbesondere im geförderten Bereich sind diesbezüglich gesetzliche Vorgaben und auch Kostensätze bindend.
Referenzen, Reaktionen, O-Töne
Wir freuen uns über sehr hochwertige Rückmeldungen unserer Teilnehmer auf verschiedensten Kanälen. Hier ein paar „Q-LERNER“ im Original:
Direkter Kontakt und persönliche Beratung
Lassen Sie uns ins Detail gehen!
Gerne sind wir mit viel Erfahrung und Umsicht an Ihrer Seite und beraten Sie höchst individuell! Nutzen Sie uns als Sparringspartner und Wegbereiter für Ihre Ziele.
Dorthe Wendt
Teamleiterin Kundenberatung
SIX SIGMA Green Belt, Lean Leader
Rund um die LEAN/ SIX SIGMA/ DFSS Methoden und Ihre passgenaue Kurswahl bin ich Ihre persönliche Ansprechpartnerin.