LEAN
LEAN - Das Toyota Produktionssystem
„LEAN MANUFACTURING“ ist die allgemeine Umschreibung eines Produktionsverfahrens, dessen Grundprinzip die vollständige Beseitigung der Verschwendung ist. Durch die besonderen Erfolge des japanischen Automobilherstellers TOYOTA mit diesem Ansatz prägte sich der Betriff des Toyota Produktionssystems (TPS). Begleitet durch die schriftlichen Abfassungen von Womack/ Jones 1990 („The Machine that changed the World“) gehört LEAN heute weltweit zu einer der Standardmethoden in Unternehmensführung und Qualitätsmanagement.
Image placeholder
Image placeholder
Image placeholder
Image placeholder
Image placeholder
Intro
Was ist LEAN?Die LEAN-Philosophie ist prozessualer Natur: Der Wertstrom steht im Fokus. Die Prozesse werden vom Kunden her betrachtet: Er zieht das Material/ Produkt durch die Prozesskette. Dazu ist eine Nivellierung der Prozesse erforderlich.
Matthias Storch, LEAN Master: Vorstellung der LEAN-Methode | Vortrag aus dem Q-LEARNING Zertifikatskurs LEAN MASTER | ca. 4:30 Min.
Zwei Hauptsäulen
Die wesentlichen Säulen sind das „Just-in-Time-Prinzip“ (JIT: Die richtigen Teile werden in der benötigten Menge zum richtigen Zeitpunkt produziert.), Kanban (System für die Prozesssteuerung) und die autonome Automation („Autonomation“: Maschinen verhindern Qualitätsprobleme eigenständig).LEAN ermöglicht damit die Produktion mit geringen Losgrößen bei niedrigen Fixkosten, um in wechselnden Konjunkturphasen wettbewerbsfähiger zu sein. Das Paradebeispiel für eine erfolgreiche Einführung ist das Toyota Produktionssystem.
LEAN Manufacturing Schaubild.
Strategische und operative Hilfsmittel
Ein standardisiertes Set an Vorgehensweisen, Hilfsmitteln und Tools bringt LEAN auf strategischer und operativer Ebene in die Anwendung. Die Management-Werkzeuge dienen auf strategischer Ebene der systematischen Implementierung bzw. Revitalisierung, dem effektiven Tracking und Controlling sowie der spezifischen Auditierung von LEAN im Unternehmen. Auf operativer Ebene kommen LEAN-spezifische, aber auch weit über LEAN bekannte Tools zum Einsatz. Sie widmen sich der Standardisierung, einzelnen Arbeitsschritten, der Eliminierung von Verschwendung, der Schaffung von Ordnung und Struktur sowie der Problemlösung. Auch dazu notwendige Analyse- und Teamarbeits-Tools sind Bestandteil des LEAN-Hilfsmittelsets. Hier ein Überblick:
Prozessnivellierung
Wertstromanalyse (Value Analysis, VA)
Kaizen
Quick Problem Solving (QPS)
5S/ Visuelles Management
Standardisierte Arbeit
Poka Yoke
Kanban
Rüstzeitoptimierung
Total Productive Maintenance (TPM)
Unsere Kurse
Möchten Sie einen LEAN Kurs belegen?Gelangen Sie zur jeweiligen Kursübersicht und suchen Sie sich ihren Kurs aus.
Unsere anderen Methoden & Tools
Roboter Produktion mit der Aufschrift Six Sigma
SIX SIGMAEine strukturierte Qualitätsmanagement-Methode zur Reduktion von Prozessstreuungen und zur nachhaltigen Lösung komplexer Probleme.
Autoproduktion mit Aufschrift Lean Six Sigma
LEAN SIX SIGMADie Kombination von Lean und Six Sigma vereint Effizienzsteigerung mit Qualitätsverbesserung, um fehlerfreie und verschwendungsfreie Prozesse zu schaffen.
Design for Six Sigma.
DESIGN FOR SIX SIGMA (DFSS)Ein präventiver Qualitätsansatz zur Entwicklung robuster Produkte und Prozesse, die von Anfang an auf Kundenanforderungen ausgerichtet sind.