Förderung
Beantragen Sie hier Ihre passende Förderung
Ob Bildungsgutschein oder QCG – wir bieten Ihnen hier alles zur Beantragung an.QualifizierungschancengesetzDas Qualifizierungschancengesetz fördert die Weiterbildung von Arbeitnehmern in Deutschland und hat zum Ziel, die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen zu stärken und gleichzeitig Arbeitnehmer auf die sich wandelnden Anforderungen des Arbeitsmarktes vorzubereiten. Die Bundesagentur für Arbeit fördert Unternehmen und deren Mitarbeiter über einen Bildungsgutschein finanziell, durch den sowohl Lehrgangskosten als auch Arbeitsentgelt bis zu 100 % durch staatliche Mittel getragen werden (können).
Kontaktformular
Wir sind nur eine Nachricht entfernt – wie können wir Dir helfen?
Das Qualifizierungschancengesetz fördert die Weiterbildung von Arbeitnehmern in Deutschland und hat zum Ziel, die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen zu stärken und gleichzeitig Arbeitnehmer auf die sich wandelnden Anforderungen des Arbeitsmarktes vorzubereiten. Die Bundesagentur für Arbeit fördert Unternehmen und deren Mitarbeiter über einen Bildungsgutschein finanziell, durch den sowohl Lehrgangskosten als auch Arbeitsentgelt bis zu 100 % durch staatliche Mittel getragen werden (können).Voraussetzungen für eine Förderung
Weiterbildungsdauer: > 120 Stunden
Die berufliche Weiterbildung umfasst mehr als 120 Stunden.AZAV-zertifizierter Bildungsträger
Die berufliche Weiterbildung und der Bildungsträger sind für die Förderung zugelassen (AZAV-zertifiziert).Mitarbeiter in sozialversicherungspflichtigem Arbeitsverhältnis
Die Mitarbeiter müssen in einem sozialversicherungspflichtigen Arbeitsverhältnis stehen.Verbesserung der beruflichen Chancen des Mitarbeiters durch die Weiterbildung
Die Agentur für Arbeit unterstützt Weiterbildungen insbesondere für Mitarbeiter, die ihre Qualifikationen verbessern möchten, um ihre beruflichen Chancen zu erhöhen. Für bestimmte Gruppen (z.B. ältere Arbeitnehmer oder von Arbeitslosigkeit bedrohte Mitarbeiter) sind die Voraussetzungen zur Förderung möglicherweise erleichtert.Nachweis des Weiterbildungsbedarfs durch das Unternehmen
Die Weiterbildung muss für die aktuelle oder zukünftige Berufstätigkeit des Mitarbeiters förderlich sein. Ebenso muss das Unternehmen einen klaren Weiterbildungsbedarf nachweisen. Das bedeutet, dass die Weiterbildung zum Beispiel die Fachkenntnisse erweitert, die für das Unternehmen oder den Arbeitsplatz des Mitarbeiters wichtig und/ oder auf die Anforderungen des Marktes abgestimmt sind.Höhe und Umfang der Förderung
Es werden sowohl Lehrgangskosten übernommen als auch ein Zuschuss zum Arbeitsentgelt gezahlt. Die Höhe der Förderung richtet sich nach der Größe des Unternehmens bzw. der Anzahl der Beschäftigten. Auch das Alter des Mitarbeiters oder ein Behinderungsgrad spielen eine Rolle. Vor allen Dingen kleine und mittlere Unternehmen können von Förderungen zu den Lehrgangskosten von bis zu 100 % profitieren. Soll die Weiterbildung während der Arbeitszeit durchgeführt werden, kann das Unternehmen einen Arbeitsentgeltzuschuss beantragen. Dieser ist ebenso wie die Übernahme der Lehrgangskosten abhängig von der Größe des Unternehmens. Auch eine berufsbegleitende Belegung ist möglich, dann entfällt der Arbeitsentgeltzuschuss.
Ablauf
Beantragung einer Förderung
Und so funktioniert’s
Beratungsgespräch bei der Agentur für Arbeit
Der erste Schritt besteht darin, einen Termin bei der Agentur für Arbeit zu vereinbaren, um sich individuell über die Möglichkeiten der Förderung zu informieren. Dies kann durch das Unternehmen oder durch den Mitarbeiter erfolgen. Ein Beratungsgespräch mit der Agentur für Arbeit muss vorab erfolgen.Auswahl eines geeigneten Bildungsträgers und -angebots
Der Mitarbeiter/ das Unternehmen muss einen Bildungsträger und ein Weiterbildungsangebot auswählen, die von der Agentur für Arbeit anerkannt sind. Sowohl der Bildungsträger als auch das Weiterbildungsangebot müssen für die Förderung zugelassen (AZAV-zertifiziert) sein.Genehmigung und Durchführung
Nach der Genehmigung des Bildungsgutscheins durch die Agentur für Arbeit (dies dauert meist einige Wochen), kann der Mitarbeiter die Weiterbildung beginnen. Das Unternehmen sollte den Mitarbeiter während des gesamten Prozesses unterstützen und gegebenenfalls auch Freistellungen oder flexible Arbeitszeiten für die Teilnahme an der Weiterbildung organisieren.Anmeldung bei Q-LEARNING
Reichen Sie den Bildungsgutschein bei Q-LEARNING ein. Sie erhalten eine Bestätigung der Kursanmeldung und starten Ihre Weiterbildung.AZAV-zertifizierte Weiterbildungen bei Q-LEARNING
Q-LEARNING ist zugelassener und AZAV-zertifizierter Bildungsträger und bietet mehrere Weiterbildungen an, die von der Agentur für Arbeit gefördert werden.In einem persönlichen Beratungsgespräch klären wir zunächst folgende Punkte:
- Auswahl der Weiterbildung: Basierend auf Ihrer beruflichen Erfahrung und den Stellen, auf die Sie sich bewerben, beraten wir Sie in der Auswahl der passenden Weiterbildung.
- Ablauf der geförderten Weiterbildung bei Q-LEARNING: Wir informieren Sie, wie die geförderte Weiterbildung bei uns funktioniert und was Sie beachten müssen.
- Erläuterung des Beantragungsprozesses eines Bildungsgutscheins bei der Agentur für Arbeit: Wir gehen im Detail darauf ein, wie Sie einen Bildungsgutschein bei der Agentur für Arbeit beantragen können.