Was bedeutet AZAV?

AZAV
Begeben Sie sich auf die Suche nach Weiterbildungen, die durch die Agentur für Arbeit über Bildungsgutschein gefördert werden, stolpern Sie schnell über die Abkürzung AZAV oder AZAV-zertifiziert sowie über Begriffe wie zertifizierter (Bildungs-)träger und zertifizierte Weiterbildungsmaßnahme. Was diese Abkürzungen und Begriffe und auch eine AZAV-Zertifizierung bedeuten, wird hier nun kurz erläutert.
Begriff und Definition AZAV
 AZAV steht für „Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung“. Hierbei handelt es sich um eine Verordnung nach dem Dritten Buch Sozialgesetzbuch (SGB III), welche die Zulassung von Bildungsträgern und Weiterbildungsmaßnahmen über Bildungsgutschein durch die Agentur für Arbeit regelt. Diese Regeln haben das Ziel, die Qualität von Dienstleistungen, welche die Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt zum Ziel haben, und damit das arbeitsmarktpolitische Fördersystem zu verbessern.
Wer darf welche Weiterbildungen über Bildungsgutschein anbieten?
 
 Um Weiterbildungen über Bildungsgutschein anbieten zu können, muss ein Veranstalter als Bildungsträger AZAV-zertifiziert sein. Erreichen kann ein Veranstalter diese AZAV-Zulassung als Träger, indem er durch eine externe Fachkundige Stelle zugelassen wird. Hierbei wird überprüft, ob der Träger die gesetzlichen Vorgaben und Anforderungen des SGB III für Weiterbildungen erfüllt: 
  • Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit müssen nachgewiesen,
  • qualifiziertes Personal eingesetzt und
  • ein System zur Sicherung der Qualität angewendet werden.
 Eine Rezertifizierung oder Neuzulassung muss alle fünf Jahre erfolgen. Zusätzlich zur Trägerzulassung müssen auch die Bildungsangebote, die der Träger über Bildungsgutschein anbietet, zertifiziert sein. Dabei muss Folgendes nachgewiesen werden: 
  • Arbeitsmarktrelevanz
  • Erfolgreiche Teilnahme durch Vorliegen eines Maßnahmenkonzeptes
  • Zweckmäßigkeit
  • Wirtschaftlichkeit
  • Sparsamkeit
  • Angemessene Teilnahmebedingungen
 Für ein Bildungsangebot ist spätestens nach drei Jahren eine Rezertifizierung bzw. Neuzulassung notwendig.
Sicherung der Qualität
 
Jährliche Überwachungsaudits durch die Fachkundige Stelle garantieren, dass die Qualitätsrichtlinien der AZAV im Unternehmen eingehalten und angewendet werden. Im Falle eines Nichtbestehens wird die AZAV-Zertifizierung aberkannt. Und auch die Agentur für Arbeit führt spontane, nur kurzfristig angekündigte Audits bei den Bildungsträgern durch, um die korrekte Abwicklung der Weiterbildungen über Bildungsgutschein ihrerseits direkt zu überprüfen. Wer also Weiterbildungen über Bildungsgutschein anbieten möchte, verpflichtet sich zu einer kontinuierlichen Umsetzung hoher Qualitätsstandards.
Auswahl der richtigen Weiterbildung
 
Für die Suche nach Weiterbildungen über Bildungsgutschein werden Sie auch von Ihrem Berater der Agentur für Arbeit zum hauseigenen Kursportal „Kursnet“ geschickt werden. Achten Sie hier auf die Angaben wie „AZAV-zertifiziert“ oder „Förderung über Bildungsgutschein“ – nicht alle im Kursnet angebotenen Kurse bzw. nicht alle anbietenden Veranstalter im Kursnet sind auch automatisch AZAV-zertifiziert. Ohne eine AZAV-Zertifizierung können Sie ihren Bildungsgutschein jedoch nicht einlösen!
Bildungsgutschein
AZAV sorgt für Transprenz im gesamten Angebots- und Lernprozess – Ihr Nutzen!
AZAV-Vorteile für Sie
 Sie haben Anspruch auf vollständige Transparenz von Seiten des Bildungsträgers im Genehmigungsprozess, aber auch während des Kurses: Fordern Sie ein Angebot vom Bildungsträger an, informieren Sie sich, bevor Sie Ihren Bildungsgutschein einreichen, wie der Ablauf ist und welche Vorteile die ausgewählte Weiterbildung für Sie persönlich und auf dem aktuellen Arbeitsmarkt mit sich bringt. Nutzen Sie die Vorgaben der Zertifizierung für sich und lassen Sie sich von qualifizierten Experten beraten!
  
  
Dorthe Wendt | Q-LEARNING
Dorthe Wendt
Teamleiterin Kundenberatung und -betreuung Dorthe Wendt sorgt für umfassende und individuelle Beratung der Q-LEARNING Interessenten sowohl im Bereich der geförderten Weiterbildung (AZAV | Agentur für Arbeit) als auch bei Privat- und Firmenkunden. Die Auswahl des passenden Kurses und somit die Zufriedenheit der Teilnehmer ist ihr ein zentrales Anliegen. Prozessual top-fit ist sie eng vernetzt mit Zulassungsstellen, den Agenturen für Arbeit und Jobcentern.