Systemanalyse

Content-Systemanalyse
In der Konzeptphase der DFSS-Vorgehensweise zur Entwicklung neuer Produkte oder Prozesse liegt der Fokus auf der Definition der Systemanforderungen, der Analyse von Kundenbedürfnissen und der Erstellung erster Lösungsansätze.  Die Systemanalyse trägt in dieser Phase entscheidend dazu bei, die Funktionsweise, Anforderungen und Wechselwirkungen des gesamten Systems genau zu verstehen. Sie hilft dabei, technische und wirtschaftliche Anforderungen frühzeitig zu identifizieren, mögliche Schwachstellen oder Risiken zu erkennen und klare Spezifikationen zu definieren.  Dadurch wird sichergestellt, dass das entwickelte Konzept alle nötigen Funktionen erfüllt, effizient umgesetzt werden kann und mögliche Fehler oder Komplikationen bereits im Vorfeld vermieden werden. So legt die Systemanalyse eine fundierte Basis für die weitere Produktentwicklung. Eine strukturierte Vorgehensweise bei der Systemanalyse trägt dazu bei, von Anfang an ein umfassendes Verständnis des Systems, seiner Funktionen und seiner Schnittstellen zu gewinnen. Potenzielle Risiken können so frühzeitig identifiziert und verhindert werden, sodass eine solide Grundlage für die weitere fehlerfreie und effiziente Entwicklung oder Optimierung sichergestellt wird.  
4 Schritte der Systemanalyse:
 
Input-Output-Diagramm:
Ermöglicht eine klare Beschreibung der Hauptfunktionen des Systems und zeigt, wie Inputs in Outputs umgewandelt werden. Dies schafft eine erste Übersicht über die zentralen Aufgaben des Systems. 
Baumstruktur:
Bricht das System in seine Subfunktionen auf und strukturiert diese hierarchisch, um die Komplexität des Systems zu reduzieren und Abhängigkeiten klar darzustellen. 
Blockschaltbild:
Stellt die funktionalen Beziehungen zwischen den Subsystemen dar und visualisiert, wie die einzelnen Komponenten miteinander interagieren, was das Verständnis der Systemarchitektur erleichtert. 
Parameter-Diagramm:
Definiert die Systemgrenzen und Schnittstellen, wodurch mögliche Störungen oder externe Einflüsse identifiziert werden können. Dies hilft, die Stabilität und Zuverlässigkeit des Systems zu gewährleisten.  Die Werkzeuge der einzelnen 4 Schritte erläutern wir in den nächsten Beiträgen am Beispiel "Kaffee kochen" detailliert. 

 
Cindy Heinzemann | Q-LEARNING
Cindy Heinzemann
Training, Coaching, KursentwicklungDank ihrer langjährigen und umfassenden Erfahrung in der Leitung von LEAN- und SIX SIGMA-Projekten sowie im Coaching begleitet Cindy Heinzemann unsere Teilnehmenden zielgerichtet durch die Kurse. Mit ihrem fundierten Fachwissen und ihrer positiven Art versteht sie es, theoretische Inhalte mit praxisnahen Erfahrungsberichten zu verbinden und dadurch den Lernerfolg zu gewährleisten. Als zertifizierte Nachhaltigkeitsmanagerin (TÜV) liegt es ihr sehr am Herzen, die Zukunftsfähigkeit für Neuentwicklungen oder Verbesserungen von Produkten und/oder Prozessen als Selbstverständlichkeit zu berücksichtigen und somit nachhaltige Lösungen zu gewährleisten.
Online-Weiterbildung in LEAN, Six Sigma & Prozessmanagement