Stichprobe

Eine Stichprobe ist eine Teilmenge der Grundgesamtheit, die ausgewählt wird, um Informationen über die gesamte Population zu erhalten. Der Vorteil der Stichprobennutzung liegt darin, dass sie eine schnelle und kosteneffiziente Datenerhebung ermöglicht, ohne den gesamten Umfang untersuchen zu müssen. Wenn die Stichprobe repräsentativ ist, können dennoch verlässliche Rückschlüsse auf die Grundgesamtheit gezogen werden.
Das allgemeine Verfahren beruht auf:
■ Erfassung von Stichprobendaten ■ Beschreibung der Stichprobe (Deskriptive Statistik) ■ Rückschluss auf die Grundgesamtheit (Induktive Statistik) Eine gute Planung der Datenerhebung ist entscheidend für die Aussagekraft einer Stichprobe um verlässliche Auswertungsergebnisse zu erhalten. Durch die Analyse einer Stichprobe lassen sich statistische Aussagen treffen, Muster erkennen und Prognosen erstellen, die Gültigkeit für die Grundgesamtheit haben. Die Qualität der Stichprobe bestimmt die Genauigkeit der Ergebnisse. Idealerweise wird die Stichprobe als zufällige Auswahl aus der Grundgesamtheit gezogen. Dies bedeutet, dass alle Einheiten der Grundgesamtheit die gleiche Chance haben, in die Stichprobe zu gelangen. Beispiel
Will man die relative Häufigkeit von Grippeerkrankungen in einem Land erfassen, sollte die Stichprobe nicht nur in den Wartezimmern von Hausärzten erhoben werden, da hier mit einer höheren Häufigkeit von Grippeerkrankungen zu rechnen ist. Die Stichprobe würde kein repräsentatives Bild wiedergeben. Es gibt verschiedene Arten von Stichproben, die je nach Ziel und Rahmenbedingungen der Untersuchung ausgewählt werden. Zu den wichtigsten gehören: Zufallsstichprobe
Jeder in der Grundgesamtheit hat die gleiche Chance, ausgewählt zu werden. Beispiel:
Ziehen von Losen. Geschichtete Stichprobe
Die Grundgesamtheit wird in Gruppen (Schichten) aufgeteilt, und aus jeder Schicht wird eine Zufallsstichprobe gezogen. Beispiel:
Stichproben aus Altersgruppen. Klumpenstichprobe
Die Grundgesamtheit wird in natürliche Gruppen (Klumpen) unterteilt, und ganze Gruppen werden zufällig ausgewählt. Beispiel:
Stichprobe von Schulen, bei der alle Schüler einer Schule untersucht werden. Systematische Stichprobe
Jede n-te Person oder Einheit aus einer geordneten Liste wird ausgewählt. Beispiel:
Jeder 10. Kunde auf einer Liste wird befragt. Quota-Stichprobe
Die Stichprobe wird basierend auf bestimmten Quoten ausgewählt, die die Grundgesamtheit widerspiegeln sollen. Beispiel:
Befragung nach dem Verhältnis von Männern und Frauen in der Bevölkerung. Convenience-Stichprobe
Die Stichprobe wird aus einer leicht zugänglichen Gruppe ausgewählt. Beispiel:
Befragung von Passanten an einem bestimmten Ort. Diese Stichprobenarten unterscheiden sich hinsichtlich der Genauigkeit, Repräsentativität und des Aufwands, der für die Datenerhebung notwendig ist.
Cindy Heinzemann
Training, Coaching, KursentwicklungDank ihrer langjährigen und umfassenden Erfahrung in der Leitung von LEAN- und SIX SIGMA-Projekten sowie im Coaching begleitet Cindy Heinzemann unsere Teilnehmenden zielgerichtet durch die Kurse. Mit ihrem fundierten Fachwissen und ihrer positiven Art versteht sie es, theoretische Inhalte mit praxisnahen Erfahrungsberichten zu verbinden und dadurch den Lernerfolg zu gewährleisten. Als zertifizierte Nachhaltigkeitsmanagerin (TÜV) liegt es ihr sehr am Herzen, die Zukunftsfähigkeit für Neuentwicklungen oder Verbesserungen von Produkten und/oder Prozessen als Selbstverständlichkeit zu berücksichtigen und somit nachhaltige Lösungen zu gewährleisten.