Prozesstransparenz durch SPC – Qualität im Fokus
Qualitätsschwankungen, Ausschuss und Nacharbeit gehören der Vergangenheit an! Mit SPC (Statistical Process Control) haben Sie Ihre Prozesse jederzeit im Griff und können frühzeitig auf Abweichungen reagieren – bevor Fehler entstehen.
Was macht SPC so effektiv?
SPC nutzt mathematische Methoden, um Prozesse in Echtzeit zu überwachen. Das dreistufige Vorgehen sorgt für maximale Prozesstransparenz: Identifikation der Merkmale:
Prozessdaten werden durch Stichproben analysiert und in Regelkarten visualisiert. Stabilitätsuntersuchung:
Regelkarten zeigen, ob Ihr Prozess stabil ist. Störungen? Sofort erkennen und beheben! Prozessfähigkeitsanalyse:
Erfüllt der Prozess die Anforderungen? Falls nicht, werden gezielte Verbesserungsmaßnahmen abgeleitet. Ihr Vorteil:
Frühzeitige Fehlererkennung, gesicherte Produktqualität und reduzierte Fehlerkosten. SPC sorgt dafür, dass Ihre Prozesse effizient und stabil bleiben – für eine kontinuierliche Qualitätsverbesserung.
Mathias Fürst
Leiter Entwicklung und Training Auf zahlreiche Stationen und Führungstätigkeiten in Automotive, Pharma und Lotistik blickend ist Mathias Fürst seit 2023 bei Q-LEARNING angekommen. Seine herausragende Methodenexpertise nebst didaktischer Erfahrung bilden die Basis für die Konzeption und (Weiter-)Entwicklung der Q-LEARNING Trainings. Darüber hinaus begleitet er Teilnehmende in den Kursen und begleitet als Coach und Sparringspartner Unternehmen und Menschen in Veränderungsprozessen.