Spaghetti-Diagramm

Ein Spaghetti-Diagramm ist eine Methode zur Visualisierung von Arbeitsabläufen und Prozessen aus der Vogelperspektive, die vor allem im LEAN-Management zur Prozessoptimierung verwendet wird. Es hilft, ineffiziente Abläufe, unnötige Bewegungen und potenzielle Störungen zu identifizieren. Die Bezeichnung basiert auf der Draufsicht-Darstellung der Bewegungspfade von Personen, Materialien oder Informationen, die wie „Spaghetti-Salat“ aussieht.
Beispielhafter Nutzen eines Spaghetti-Diagramms:
🔸Einfache Erstellung 🔸Transparentes Prozessverständnis 🔸Identifikation von Verschwendung 🔸Prozessoptimierung 🔸Effizienzsteigerung 🔸Kostenreduktion 🔸Reduzierung von Bewegungen 🔸Bessere Raumnutzung 🔸Förderung von Teamarbeit 🔸Klarheit bei Engpässen Vorgehensweise zur Erstellung eines Spaghetti-Diagramms:
1. Zielsetzung klären:
Bevor Sie mit dem Diagramm beginnen, definieren Sie das Ziel. Möchten Sie die Bewegungen von Personen, Materialien oder Informationen in einem Prozess untersuchen? Welcher Bereich des Prozesses wird analysiert? 2. Prozess oder Bereich wählen:
Bestimmen Sie den spezifischen Bereich oder Prozess, den Sie untersuchen möchten, z.B. eine Produktionslinie, den Weg eines Produkts von einem Lagerort zum anderen oder die Bewegung von Mitarbeitern in einem Büro. 3. Erhebung der Daten:
Zeichnen oder beobachten Sie den Prozess oder Arbeitsablauf in der Realität. Zeichnen Sie dabei die Wege auf, die Personen oder Objekte im Verlauf des Prozesses zurücklegen. 4. Erstellen des Diagramms:
➡ Beginnen Sie mit einer Skizze des Arbeitsbereichs oder des Prozesses. Dies könnte eine Grundrisszeichnung des Raumes oder eine schematische Darstellung des Arbeitsablaufs sein. ➡ Markieren Sie die Start- und Endpunkte der Bewegungen und verbinden Sie sie mit Linien, die den Weg der Bewegung zeigen. Achten Sie darauf, dass jede Bewegung eindeutig dargestellt wird. 5. Analyse:
Schauen Sie sich das Diagramm an und identifizieren Sie Problembereiche:Gibt es unnötige Bewegungen?Gibt es Übertragungen oder Wege, die verkürzt oder optimiert werden könnten?Wo gibt es Engpässe oder ineffiziente Übergänge? 6. Verbesserungen umsetzen:
Verwenden Sie die Erkenntnisse aus dem Spaghetti-Diagramm, um den Prozess zu optimieren. Zum Beispiel könnte es sinnvoll sein, den Arbeitsbereich neu zu gestalten, die Reihenfolge von Arbeitsschritten zu ändern oder den Materialfluss zu verbessern. 7. Wiederholung:
Nachdem Änderungen vorgenommen wurden, kann es hilfreich sein, ein neues Spaghetti-Diagramm zu erstellen, um die Auswirkungen der Verbesserungen zu überprüfen und zu sehen, ob weitere Anpassungen nötig sind. FAZIT:
Durch diese systematische und gleichzeitig einfache Vorgehensweise ermöglicht das Spaghetti-Diagramm eine präzise Identifikation von Optimierungspotentialen, insbesondere im Hinblick auf Effizienz und Ressourcennutzung.
Cindy Heinzemann
Training, Coaching, KursentwicklungDank ihrer langjährigen und umfassenden Erfahrung in der Leitung von LEAN- und SIX SIGMA-Projekten sowie im Coaching begleitet Cindy Heinzemann unsere Teilnehmenden zielgerichtet durch die Kurse. Mit ihrem fundierten Fachwissen und ihrer positiven Art versteht sie es, theoretische Inhalte mit praxisnahen Erfahrungsberichten zu verbinden und dadurch den Lernerfolg zu gewährleisten. Als zertifizierte Nachhaltigkeitsmanagerin (TÜV) liegt es ihr sehr am Herzen, die Zukunftsfähigkeit für Neuentwicklungen oder Verbesserungen von Produkten und/oder Prozessen als Selbstverständlichkeit zu berücksichtigen und somit nachhaltige Lösungen zu gewährleisten.