SIX SIGMA für Entscheider
Transparente Prozesse, hohe Lieferbereitschaft, eine optimierte Kostensituation – Ziele, die eine systematische SIX SIGMA Implementierung für Ihr Unternehmen realisiert. Im Impulsvortrag erklärt Matthias Storch die wesentlichen Zusammenhänge.
1 | SIX SIGMA Implementierung
Will man mit SIX SIGMA die Prozessqualität anheben und damit Kosten schlechter Qualität drastisch reduzieren, bietet sich eine systematische Implementierung an. Idealerweise wird diese durch die oberste Führungsriege initialisiert. Die Vorteile liegen klar auf der Hand: Transparente Prozesse, hohe Lieferbereitschaft und Qualität und eine optimierte Kostensituation. Es können ca. 25 bis 35 Prozent der Prozesskosten als Potenzial angesehen werden.2 | Erfolgskomponenten
Wichtig ist es, verschiedene Stränge einer Implementierung zu beachten: Zielsetzung, konkreter Umsetzungsplan, die Kommunikation und die Überwachung bzw. Anerkennung der Erfolge.: - Zielsetzung:
- Implementierung:
- Kommunikation:
- Durchführung:
- Überwachung:
3 | Systematischer Erfolg
Die Summe der Projekterfolge ist die Basis für den Implementierungserfolg. Wird die SIX SIGMA Implementierung auf diese Art und Weise begriffen und konsequent und systematisch umgesetzt, können die Kosten schlechter Qualität pro Jahr bis zu 50 Prozent sinken. Das zumindest zeigen Firmen, die SIX SIGMA systematisch anwenden.
Matthias Storch
Gründer Q-LEARNING Vor seiner Gründung von Q-LEARNING im Jahr 2003 war Matthias Storch lange Zeit in leitenden Positionen in verschiedenen internationalen Konzernen tätig. Er hat sich auf die Wissensvermittlung und Anwendung von Methoden des Innovations- und Qualitätsmanagements spezialisiert. Als Autor vielfach ausgezeichneter Lehrgänge, Hochschuldozent, Speaker und international geschätzter Coach begleitet er weltweit die Unternehmensentwicklung von DAX-Konzernen und Mittelständlern.