Regelkarten

Regelkarte
Regelkarten dienen der Überwachung und Kontrolle von Prozessen, indem sie deren Stabilität und Vorhersagbarkeit bewerten. Sie visualisieren Prozessdaten in Echtzeit und zeigen Abweichungen von definierten Kontrollgrenzen, um Probleme frühzeitig zu erkennen.  
Nutzen von Regelkarten:
Früherkennung von Abweichungen: Sie identifizieren Trends, Muster oder plötzliche Veränderungen, bevor größere Fehler auftreten.  
Qualitätskontrolle:
Regelkarten helfen, Prozesse stabil und innerhalb der Spezifikationen zu halten.  
Ursachenanalyse:
Sie unterscheiden zwischen zufälligen Schwankungen (prozessimmanent) und systematischen Fehlern (handlungsbedürftig).  
Effizienzsteigerung:
Sie minimieren Ausschuss und Nacharbeit, da Maßnahmen gezielt und zeitnah erfolgen können.  
Kontinuierliche Verbesserung:
Regelkarten liefern datenbasierte Einblicke zur Prozessoptimierung und Steigerung der Qualität. In einer Regelkarte gibt es zwei zentrale Aspekte, die überwacht werden: Lage und Streuung. Sie dienen unterschiedlichen Zwecken in der Prozessüberwachung:Lagespur (z. B. X̄-Linie bei X̄-R-Regelkarten)  
Bedeutung:
Zeigt den zentralen Wert (Mittelwert) des Prozesses über die Zeit an.  
Zweck:
Überwacht, ob sich der Prozessmittelwert über die Zeit ändert.  
Abweichungen:
Ein Wechsel in der Lagespur deutet darauf hin, dass systematische Einflüsse (z. B. Materialwechsel, Maschineneinstellung) den Durchschnittswert des Prozesses verschieben.  
Beispiel:
Die durchschnittliche Produktlänge ändert sich von 10 cm auf 10,5 cm – die Lagespur zeigt dies an.Streuungsspur (z. B. R-Linie oder S-Linie bei X̄-R/S-Regelkarten)  
Bedeutung:
Zeigt die Schwankungen (Variabilität) im Prozess über die Zeit an.  
Zweck:
Überwacht, ob die Prozessstreuung innerhalb akzeptabler Grenzen bleibt.  
Abweichungen:
Eine Veränderung der Streuung deutet auf Probleme wie ungleichmäßige Maschineneinstellungen, schwankende Rohstoffqualität oder Bedienungsfehler hin.  
Beispiel:
Die Streuung der Produktlängen nimmt zu, auch wenn der Mittelwert konstant bleibt – die Streuungsspur zeigt dies.Zusammenhang Lage – und Streuungsspur Lageprobleme betreffen den Durchschnittswert des Prozesses und beeinflussen die Zielgenauigkeit. Streuungsprobleme betreffen die Konsistenz des Prozesses und beeinflussen die Präzision.  
Beide Spuren ergänzen sich:
Eine stabile Streuung ist notwendig, um Veränderungen in der Lage verlässlich zu interpretieren.

 
Cindy Heinzemann | Q-LEARNING
Cindy Heinzemann
Training, Coaching, KursentwicklungDank ihrer langjährigen und umfassenden Erfahrung in der Leitung von LEAN- und SIX SIGMA-Projekten sowie im Coaching begleitet Cindy Heinzemann unsere Teilnehmenden zielgerichtet durch die Kurse. Mit ihrem fundierten Fachwissen und ihrer positiven Art versteht sie es, theoretische Inhalte mit praxisnahen Erfahrungsberichten zu verbinden und dadurch den Lernerfolg zu gewährleisten. Als zertifizierte Nachhaltigkeitsmanagerin (TÜV) liegt es ihr sehr am Herzen, die Zukunftsfähigkeit für Neuentwicklungen oder Verbesserungen von Produkten und/oder Prozessen als Selbstverständlichkeit zu berücksichtigen und somit nachhaltige Lösungen zu gewährleisten.