5S Red Tag

Red Tag
In vielen Unternehmen schlummern Potenziale direkt vor unserer Nase – verborgen unter Materialien, Werkzeugen und Gegenständen, die nicht (mehr) gebraucht werden. Genau hier setzt die 5S-Methode an – ein bewährtes Prinzip aus dem Lean Management zur nachhaltigen Arbeitsplatzorganisation.Der „Red Tag“ ist dabei ein zentrales Hilfsmittel im ersten Schritt der Methode: dem Sortieren (Seiri). Ziel dieses Schritts ist es, Überflüssiges im Arbeitsumfeld zu identifizieren, zu markieren und strukturiert aus dem Prozess zu entfernen.  
Was macht der Red Tag?
 Mit dem Red Tag werden verdächtige Gegenstände – also solche, deren Nutzen unklar ist oder die offensichtlich nicht regelmäßig benötigt werden – sichtbar durch z.B. einen roten Aufkleber gekennzeichnet. So entsteht Transparenz für das gesamte Team.  
Wie funktioniert das?
 🔸 Arbeitsplatz begehen – was wird wirklich gebraucht?🔸 Unklare oder unnötige Gegenstände mit dem Red Tag markieren🔸 Markierte Gegenstände in einem definierten Red-Tag-Bereich sammeln🔸 In einem festgelegten Zeitraum bewerten: entsorgen, verlagern oder behalten🔸 Entscheidungen dokumentieren und umsetzen  
Praxisbeispiel aus der Produktion:
 In einer Fertigungsabteilung wurden im Rahmen einer Red-Tag-Aktion über 120 Werkzeuge erfasst, von denen mehr als ein Drittel seit Monaten ungenutzt war. Viele davon waren veraltet, doppelt vorhanden oder defekt. Durch das gezielte Markieren, Prüfen und Aussortieren konnte nicht nur Platz geschaffen, sondern auch die Suchzeiten der Mitarbeitenden signifikant reduziert werden. Zusätzlich wurde ein Standardsortiment für häufig benötigte Werkzeuge definiert – jederzeit griffbereit und klar gekennzeichnet.  
Warum ist das so wirkungsvoll?
🔸 Es schafft Soforteffekte in der Ordnung🔸 Es sensibilisiert Teams für Verschwendung und Wertschöpfung🔸 Es legt die Basis für strukturierte Prozesse und Standards🔸 Es motiviert zur aktiven Mitgestaltung der Arbeitsumgebung  Der Red Tag macht sichtbar, was oft im Alltag übersehen wird – und ermöglicht dadurch gezielte Verbesserungen. So wird der Arbeitsplatz nicht nur aufgeräumter, sondern auch sicherer, effizienter und motivierender.

 
Cindy Heinzemann | Q-LEARNING
Cindy Heinzemann
Training, Coaching, KursentwicklungDank ihrer langjährigen und umfassenden Erfahrung in der Leitung von LEAN- und SIX SIGMA-Projekten sowie im Coaching begleitet Cindy Heinzemann unsere Teilnehmenden zielgerichtet durch die Kurse. Mit ihrem fundierten Fachwissen und ihrer positiven Art versteht sie es, theoretische Inhalte mit praxisnahen Erfahrungsberichten zu verbinden und dadurch den Lernerfolg zu gewährleisten. Als zertifizierte Nachhaltigkeitsmanagerin (TÜV) liegt es ihr sehr am Herzen, die Zukunftsfähigkeit für Neuentwicklungen oder Verbesserungen von Produkten und/oder Prozessen als Selbstverständlichkeit zu berücksichtigen und somit nachhaltige Lösungen zu gewährleisten.
Online-Weiterbildung in LEAN, Six Sigma & Prozessmanagement