Produktlebenszyklus

Ein Produkt durchläuft in seinem Lebenszyklus vier Phasen:
Kindheit
Einführungsphase: Markteintritt, geringe Bekanntheit, hohe Marketingkosten Wachstum
Wachstumsphase: Steigende Nachfrage, Wettbewerb wächst, Umsatz nimmt zu Reife
Reifephase: Markt gesättigt, maximierter Umsatz, Preisdruck steigt Alter
Rückgangsphase: Nachfrage sinkt, Umsatz und Gewinn fallen, Produkt wird ersetzt Die Phasen beschreiben die Entstehung des Produkts, seine Markteinführung, die Etablierung am Markt und den Ausbau der Marktposition, die anschließende stabile und profitable Marktphase bis hin zum Auslauf des Produkts und ggf. seine Ablösung durch einen Nachfolger. Von der Entstehung bis zum Auslauf eines Produktes erfordert jede Phase unterschiedliche Strategien, um den Erfolg eines Produkts zu maximieren. Gleichzeitig stellt jede Phase differenzierte Anforderungen an ausgewählte Parameter / Kennzahlen, um jederzeit auf Marktveränderungen adäquat reagieren zu können und die Profitabilität des Produkts zu steigern. LEISTUNGSPARAMETER
Die Leistung eines Produkts, repräsentiert durch Leistungsparameter steigt über die ersten Phasen stark an. Begründet ist dies durch Verbesserungen an Prozessen und am System oder Produkt, welche kontinuierlich erfolgen. ANZAHL DER ERFINDUNGEN/ INNOVATIONEN
Die Anzahl der Erfindungen steigt bis zum Ende der Wachstumsphase stark an und sinkt danach stetig. Die Spitze in der Kindheitsphase ist ein typisches Merkmal für den Durchbruch eines Produkts am Markt. Mit dem Durchbruch nimmt die Anzahl der Erfindungen/Innovationen ab und steigt in der Wachstumsphase wieder stark an. Die hohe Anzahl in der Wachstumsphase ist mit der laufenden Produktverbesserung zu erklären. NIVEAU DER ERFINDUNGEN / INNOVATIONEN
Im Produktlebenszyklus beginnen Innovationen meist als radikale Neuerungen in der Einführungsphase, um den Markt zu erschließen. In der Wachstums- und Reifephase dominieren Verbesserungs- und inkrementelle Innovationen, während in der Rückgangsphase meist nur Verfahrens- oder Kostenoptimierungen stattfinden. PROFIT / GEWINN
Der Gewinn eines Produkts variiert im Produktlebenszyklus. In der Einführungsphase sind die Gewinne oft gering oder negativ aufgrund hoher Entwicklungskosten. In der Wachstumsphase steigen sie, in der Reifephase erreichen sie ihren Höhepunkt, bevor sie in der Rückgangsphase durch sinkende Nachfrage und Preisdruck wieder abnehmen. Unternehmen sollten den Lebenszyklus und die jeweilige Entwicklung der relevanten Parameter ihrer Produkte am Markt kontinuierlich beobachten und analysieren, um jederzeit die passende Strategie auswählen und gezielte Steuerungsmaßnahmen ergreifen zu können, die zur Maximierung von Erfolg und Profitabilität des Produkts beitragen.
Cindy Heinzemann
Training, Coaching, KursentwicklungDank ihrer langjährigen und umfassenden Erfahrung in der Leitung von LEAN- und SIX SIGMA-Projekten sowie im Coaching begleitet Cindy Heinzemann unsere Teilnehmenden zielgerichtet durch die Kurse. Mit ihrem fundierten Fachwissen und ihrer positiven Art versteht sie es, theoretische Inhalte mit praxisnahen Erfahrungsberichten zu verbinden und dadurch den Lernerfolg zu gewährleisten. Als zertifizierte Nachhaltigkeitsmanagerin (TÜV) liegt es ihr sehr am Herzen, die Zukunftsfähigkeit für Neuentwicklungen oder Verbesserungen von Produkten und/oder Prozessen als Selbstverständlichkeit zu berücksichtigen und somit nachhaltige Lösungen zu gewährleisten.