PDCA & SDCA: Zwei komplementäre Zyklen für nachhaltige Prozessführung im Lean Managemen

PDCA-SDCA
Im LEAN-Kontext ist kontinuierliche Verbesserung kein einmaliges Projekt, sondern ein systematischer, zyklischer Ansatz und eine im Unternehmen verankerte Philosophie – genau hier setzen PDCA und SDCA an.  

PDCA – der Motor der Verbesserung

 Der PDCA-Zyklus (Plan-Do-Check-Act), auch bekannt als Deming-Kreis, ist das zentrale Steuerungsinstrument für Verbesserungsprozesse. Er befähigt Teams, datenbasiert zu agieren, systematisch zu lernen und experimentell vorzugehen: 
Plan:
Probleme identifizieren, Zielzustände definieren, Hypothesen und Maßnahmenpläne entwickeln. 
Do:
Pilotieren im Kleinen: Maßnahmen umsetzen, dokumentieren, erste Lernergebnisse sichern. 
Check:
Abgleich von Soll- und Ist-Zustand, Wirksamkeitskontrolle und Analyse von Abweichungen. 
Act:
Erfolgreiche Maßnahmen standardisieren oder Anpassungen für den nächsten Zyklus ableiten.  PDCA ist iterativ, adaptiv und ermöglicht eine kontinuierliche Weiterentwicklung von Prozessen und Denkweisen – im Sinne von Kaizen. 

SDCA – der Garant für Stabilität

 Sobald ein Prozess optimiert und als leistungsfähig validiert wurde, tritt der SDCA-Zyklus (Standardize-Do-Check-Act) in Kraft. Sein Fokus: Standardisierung und Stabilisierung. 
Standardize:
Der neue, verbesserte Prozess wird als verbindlicher Standard dokumentiert. 
Do:
Der Standard wird im Tagesgeschäft ausgerollt und trainiert – Operational Excellence wird gelebte Praxis. 
Check:
Regelmäßige Audits und Reviews sichern die Einhaltung und decken Abweichungen auf. 
Act:
Bei Bedarf wird der Standard nachgeschärft – ohne dabei in blinden Aktionismus zu verfallen. SDCA sorgt für Reproduzierbarkeit, Konstanz und Verlässlichkeit. Es ist das Rückgrat der Prozessstabilität im LEAN-System.  

PDCA & SDCA: Zwei Seiten derselben Medaille

 -> PDCA ermöglicht Innovation und Verbesserung. -> SDCA verankert das Erreichte und verhindert Rückschritte. Lean Leader, die beide Zyklen konsequent einsetzen, schaffen nicht nur bessere Prozesse – sie schaffen ein robustes, lernendes System. Die beigefügte Grafik visualisiert dieses Zusammenspiel klar und prägnant – ideal zur Reflexion in KVP-Runden, Shopfloor-Meetings oder LEAN-Schulungen. 

 
Cindy Heinzemann | Q-LEARNING
Cindy Heinzemann
Training, Coaching, KursentwicklungDank ihrer langjährigen und umfassenden Erfahrung in der Leitung von LEAN- und SIX SIGMA-Projekten sowie im Coaching begleitet Cindy Heinzemann unsere Teilnehmenden zielgerichtet durch die Kurse. Mit ihrem fundierten Fachwissen und ihrer positiven Art versteht sie es, theoretische Inhalte mit praxisnahen Erfahrungsberichten zu verbinden und dadurch den Lernerfolg zu gewährleisten. Als zertifizierte Nachhaltigkeitsmanagerin (TÜV) liegt es ihr sehr am Herzen, die Zukunftsfähigkeit für Neuentwicklungen oder Verbesserungen von Produkten und/oder Prozessen als Selbstverständlichkeit zu berücksichtigen und somit nachhaltige Lösungen zu gewährleisten.