Mit PDCA immer besser werden!

Was ist PDCA und warum ist es so effektiv und beliebt? Wo kommt es her und wozu ist PDCA gut? Schauen wir uns die Abkürzung und ihr Inneres also einmal genauer an!
Was ist PDCA?
PDCA ist eine weit über das Qualitätsmanagement hinaus bekannt gewordene Abkürzung und steht für PLAN, DO, CHECK, ACT. Dabei handelt es sich im Rahmen des sogenannten PDCA-Zyklus um ein aus dem Qualitätsmanagement stammendes Modell, das in den 40er Jahren vom Mathematiker William Edwards Deming (1900-1993) definiert wurde. Er entwickelte, als Schüler von Walter A. Shewhart, die prozessorientierte Sicht auf ein Unternehmen.Der PDCA-Zyklus steht mit seinen vier Phasen für stetige Verbesserung von Prozessen – und damit für stetige Verbesserung der Produkte und Dienstleistungen. Die Phasen stellen das Grundprinzip im Verbesserungskreislauf dar. In jeder Phase sind spezifische Aktivitäten und Vorgehensweisen sowie entsprechende Ergebnisse vorgesehen.Der PDCA-Zyklus steht mit seinen vier Phasenstetiger Verbesserung seiner Prozesse und Abläufe – und damit für stetige Verbesserung der Produkte und Dienstleistungen. Die Phasen stellen das Grundprinzip im Verbesserungskreislauf dar. In jeder Phase sind spezifische Aktivitäten und Vorgehensweisen sowie entsprechende Ergebnisse vorgesehen.Schritt 1: PLAN
Die Aktivitäten werden definiert und ihre Umfänge festgelegt, das Arbeitsteam wird identifiziert und Zielsetzungen und Erwartungen werden festgesetzt. Es erfolgt die Ist-Aufnahme. Am Ende des PLAN-Schritts liegt ein beurteilter Ist-Zustand vor.Schritt 2: DO
Schritt 3: CHECK
Schritt 4: ACT
PDCA | Merke
- PDCA steht für Plan, Do, Check, Act
- Der PDCA-Zykus dient der kontinuierlichen Verbesserung
- Nicht „die eine große Verbesserung“, sondern vielmehr viele kleine Schritte führen nachhaltig zur Verbesserung

Cindy Heinzemann
Training, Coaching, KursentwicklungDank ihrer langjährigen und umfassenden Erfahrung in der Leitung von LEAN- und SIX SIGMA-Projekten sowie im Coaching begleitet Cindy Heinzemann unsere Teilnehmenden zielgerichtet durch die Kurse. Mit ihrem fundierten Fachwissen und ihrer positiven Art versteht sie es, theoretische Inhalte mit praxisnahen Erfahrungsberichten zu verbinden und dadurch den Lernerfolg zu gewährleisten. Als zertifizierte Nachhaltigkeitsmanagerin (TÜV) liegt es ihr sehr am Herzen, die Zukunftsfähigkeit für Neuentwicklungen oder Verbesserungen von Produkten und/oder Prozessen als Selbstverständlichkeit zu berücksichtigen und somit nachhaltige Lösungen zu gewährleisten.