Methodenauswahl

Die richtige Methode für jeden Fehlerverlauf mit LEAN SIX SIGMA
Fehler sind unvermeidlich – aber mit den richtigen Methoden können sie effektiv analysiert und behoben werden. Das Verständnis, welcher Fehlerverlauf vorliegt, trägt dazu bei, die passende Strategie anzuwenden. Konstanter Fehlerverlauf:
Hinweis auf systematische Fehler. Lösung:
Methoden wie Ishikawa-Diagramm oder FMEA helfen, die Wurzelursachen im Prozess aufzuspüren und gezielt zu eliminieren. Zyklischer Fehlerverlauf:
Erkennbar durch wiederkehrende Muster. Lösung:
Analysieren Sie Prozesse mit SPC (Statistische Prozesskontrolle), um zeitabhängige Ursachen aufzudecken. Steigender Fehlerverlauf:
Zeigt sich durch zunehmende Abweichungen. Lösung:
Der DMAIC-Zyklus identifiziert Ursachen und entwickelt nachhaltige Verbesserungsmaßnahmen. Fallender Fehlerverlauf:
Zeigt Fortschritte. Lösung:
5S oder Poka Yoke sichern die Stabilität der Optimierung und vermeiden Rückfälle. Sporadischer Fehlerverlauf:
Unregelmäßige Störungen weisen auf externe Einflüsse hin. Lösung:
Ursachen mit Fishbone-Diagramm oder Gemba Walks analysieren und Maßnahmen gezielt umsetzen. Zufälliger Fehlerverlauf:
Weist auf Streuung hin. Lösung:
Statistische Methoden wie DOE (Design of Experiments) helfen, Variabilität zu minimieren und Prozesse zu stabilisieren. LEAN SIX SIGMA liefert mit seinen Methoden nicht nur Antworten, sondern auch gezielte Werkzeuge, um jeden Fehlerverlauf zu verstehen und zu optimieren. Das Ergebnis:
stabile Prozesse, höhere Effizienz und erstklassige Qualität!
Cindy Heinzemann
Training, Coaching, KursentwicklungDank ihrer langjährigen und umfassenden Erfahrung in der Leitung von LEAN- und SIX SIGMA-Projekten sowie im Coaching begleitet Cindy Heinzemann unsere Teilnehmenden zielgerichtet durch die Kurse. Mit ihrem fundierten Fachwissen und ihrer positiven Art versteht sie es, theoretische Inhalte mit praxisnahen Erfahrungsberichten zu verbinden und dadurch den Lernerfolg zu gewährleisten. Als zertifizierte Nachhaltigkeitsmanagerin (TÜV) liegt es ihr sehr am Herzen, die Zukunftsfähigkeit für Neuentwicklungen oder Verbesserungen von Produkten und/oder Prozessen als Selbstverständlichkeit zu berücksichtigen und somit nachhaltige Lösungen zu gewährleisten.