Management per Eisenhower: So begegnen Sie Ihrer Aufgabenflut – professionell, einfach, effektiv

„Was Du heute kannst besorgen …“ – Die Menge der Aufgaben wächst zumeist schneller als unsere Abarbeitungsquote, auf allen Kanälen werden wir „geflutet“: eine Anfrage vom Kunden via Social Media, Termine des Vorgesetzten per Outlook, eine nette Bitte vom Kollegen per Chat, Rücksprachen mit dem Lieferanten im Workflow-Manager, Regeltermine im Kalender. Geschicktes Management ist gefragt, denn alles abarbeiten geht -jetzt und sofort- nicht. Der „Eisenhower“ hilft auf einfache Weise beim effektiven Priorisieren.
Das Eisenhower-Prinzip: „wichtig“ versus „dringend“
- wichtig | Die Wichtigkeit der Aufgabe im Hinblick auf die gesetzte Zielerreichung
- dringend | Die Dringlichkeit der Aufgabe im Hinblick auf bestehende Terminvorgaben
Ordnung in vier Quadranten
Sowohl WICHIG als auch DRINGEND weisen gleichermaßen zwei Ausprägungen auf: hoch oder gering. Das bedeutet einerseits wichtig/ nicht wichtig und andererseits dringend/ nicht dringend. Die darurch aufgespannten vier Quadranten – sie geben dem Prinzip auch den Beinamen der „Eisenhower-Matrix“ – ermöglichen nun das Einsortieren aller Aufgaben und dienen der Aufgabenpriorisierung. Denn für jeden dieser Quadranten lässt sich eine einfache Handlungsempfehlung aussprechen: Priorität 1a:
- Aufgabe jetzt sofort selbst erledigen!
- Aufgabe terminieren und später erledigen.
- Aufgabe delegieren an kompetenten Bearbeiter.
- Aufgabe (erst einmal) nicht bearbeiten.

Die Eisenhower-Matrix: „jetzt machen“, „später erledigen“, „an jemanden delegieren“, „erstmal liegenlassen“
Achtung, Dynamik: Moving Target!
Einfacher Ansatz, überzeugendes Ergebnis

Cindy Heinzemann
Training, Coaching, KursentwicklungDank ihrer langjährigen und umfassenden Erfahrung in der Leitung von LEAN- und SIX SIGMA-Projekten sowie im Coaching begleitet Cindy Heinzemann unsere Teilnehmenden zielgerichtet durch die Kurse. Mit ihrem fundierten Fachwissen und ihrer positiven Art versteht sie es, theoretische Inhalte mit praxisnahen Erfahrungsberichten zu verbinden und dadurch den Lernerfolg zu gewährleisten. Als zertifizierte Nachhaltigkeitsmanagerin (TÜV) liegt es ihr sehr am Herzen, die Zukunftsfähigkeit für Neuentwicklungen oder Verbesserungen von Produkten und/oder Prozessen als Selbstverständlichkeit zu berücksichtigen und somit nachhaltige Lösungen zu gewährleisten.