Input-Output-Diagramm

Das Input-Output-Diagramm bildet den idealen Ausgangspunkt für die Systemanalyse, da es eine klare Übersicht über die Hauptfunktionen und grundlegenden Prozesse eines Systems bietet. Es visualisiert, welche Eingaben (Inputs) in das System fließen, wie diese verarbeitet werden, und welche Ausgaben (Outputs) resultieren. Die Erstellung eines Input-Output-Diagramms als Start der Systemanalyse erfolgt in mehreren Schritten, um eine umfassende Übersicht über die Hauptprozesse und Ressourcenflüsse des Systems zu erhalten:
1. Systemgrenzen festlegen:
Zuerst wird das System definiert und abgegrenzt. Es muss klar sein, welche Prozesse und Elemente zur Analyse gehören und welche nicht. 2. Inputs identifizieren:
Bestimmen der Hauptfaktoren, die in das System fließen. Dazu gehören Ressourcen, Daten, Rohstoffe oder Informationen, die notwendig sind, um das System zu betreiben. 3. Prozesse im System beschreiben:
Die zentralen Abläufe und Funktionen, die innerhalb des Systems stattfinden, werden beschrieben. Dieser Schritt verdeutlicht, wie die Inputs verarbeitet werden. 4. Outputs festlegen:
Ermitteln, welche Ergebnisse das System erzeugt. Das können Produkte, Dienstleistungen, Berichte oder Daten sein, die aus dem System hervorgehen. 5. Interne und externe Einflüsse berücksichtigen:
Überlegen, welche externen und internen Faktoren das System beeinflussen, etwa regulatorische Anforderungen, Marktbedingungen oder Ressourcenverfügbarkeit. 6. Visualisierung im Diagramm:
Alle identifizierten Inputs, Prozesse und Outputs werden grafisch dargestellt, oft in einem einfachen Blockdiagramm, um die Beziehungen und Abläufe verständlich zu machen. Ein gut strukturiertes Input-Output-Diagramm schafft so eine klare Grundlage für die folgenden Schritte der Systemanalyse, indem es die Hauptelemente und Abhängigkeiten des Systems übersichtlich darstellt.
Cindy Heinzemann
Training, Coaching, KursentwicklungDank ihrer langjährigen und umfassenden Erfahrung in der Leitung von LEAN- und SIX SIGMA-Projekten sowie im Coaching begleitet Cindy Heinzemann unsere Teilnehmenden zielgerichtet durch die Kurse. Mit ihrem fundierten Fachwissen und ihrer positiven Art versteht sie es, theoretische Inhalte mit praxisnahen Erfahrungsberichten zu verbinden und dadurch den Lernerfolg zu gewährleisten. Als zertifizierte Nachhaltigkeitsmanagerin (TÜV) liegt es ihr sehr am Herzen, die Zukunftsfähigkeit für Neuentwicklungen oder Verbesserungen von Produkten und/oder Prozessen als Selbstverständlichkeit zu berücksichtigen und somit nachhaltige Lösungen zu gewährleisten.