Nullhypothese

Was ist die Nullhypothese?
Die Nullhypothese (H₀) ist eine grundlegende Annahme in der Statistik. Sie besagt, dass es keinen Effekt oder Unterschied gibt, den wir in unseren Daten beobachten. In einem Experiment oder einer Studie ist die Nullhypothese der Standard, den wir testen, um zu sehen, ob es genügend Beweise gibt, um ihn zu widerlegen. Warum ist das wichtig?
Durch das Testen der Nullhypothese können wir feststellen, ob unsere Ergebnisse statistisch signifikant sind oder ob sie zufällig auftreten könnten. Dies ist ein zentraler Schritt im wissenschaftlichen Prozess und im Qualitätsmanagement. Beispiel:
Wenn wir untersuchen wollen, ob eine neue Methode die Produktionsqualität verbessert, würden wir als Nullhypothese annehmen, dass es keinen Unterschied zur alten Methode gibt. Erst wenn wir diese Hypothese mit genügend Daten widerlegen, können wir sagen, dass die neue Methode besser ist.