Flussdiagramm

Ein Flussdiagramm ist eine grafische Darstellung von Prozessen, Abläufen oder Systemen, die in einer definierten Reihenfolge in Beziehung zueinander stehen.
Wofür wird ein Flussdiagramm benötigt?
Flussdiagramme dienen dazu, Prozesse zu visualisieren und unterstützen dabei, sie zu verstehen, zu analysieren und zu optimieren. Sie bieten eine klare und strukturierte Darstellung, die es ermöglicht, verschiedene Schritte eines Prozesses auf einen Blick zu erfassen und eventuelle Engpässe oder Verbesserungspotenziale zu identifizieren. Die Erstellung eines Flussdiagramms erfolgt in mehreren Schritten:
🔸Zieldefinition:Zunächst wird das Ziel des Prozesses definiert – was soll durch den Ablauf erreicht werden? 🔸Schrittweise Analyse:Alle Schritte des Prozesses werden genau aufgelistet in Form von Brainstorming involvierter Beteiligten. 🔸Strukturierung der Schritte:Die einzelnen Schritte werden in eine logische Reihenfolge gebracht. 🔸Visualisierung:Der Prozess wird unter Verwendung der spezifischen Symbole grafisch dargestellt. 🔸Überprüfung und Optimierung:Das Diagramm wird auf Verständlichkeit und Richtigkeit geprüft und bei Bedarf angepasst. Geometrische Elemente eines Flussdiagramms:
In einem Flussdiagramm werden verschiedene geometrische Symbole verwendet, die jeweils eine bestimmte Bedeutung haben: 🔸Oval (auch Ellipse genannt):Steht für den Start- oder Endpunkt eines Prozesses. Hier beginnt und endet der Ablauf. 🔸Rechteck:Wird verwendet, um einen Prozess oder eine Aktion darzustellen, die durchgeführt wird. 🔸Raute:Stellt eine Entscheidungsstelle dar, bei der eine Ja/Nein-Entscheidung oder eine andere Form von Verzweigung getroffen wird. 🔸Pfeile:Zeigen die Richtung des Flusses an, also die Reihenfolge der Schritte im Prozess. 🔸Parallelogramm:Wird oft für Ein- oder Ausgabedaten verwendet, also für die Interaktion mit externen Systemen oder Benutzern. Vergleich mit anderen Prozessdarstellungsvarianten Flussdiagramme sind nur eine von mehreren Methoden, Prozesse darzustellen. Zu den Alternativen gehören z.B.: 🔸SIPOC (Supplier-Input-Process-Output-Customer):… wird in SIX SIGMA – Projekten genutzt, um Prozesse auf einer hohen Ebene verständlich darzustellen mit Fokus auf schrittbezogene Beziehungen zwischen Akteuren 🔸Swimlane / Schwimmbahn:… erweitert Flussdiagramme durch prozessschrittbezogene Akteure in parallelen Spalten oder Zeilen, ergänzt Verantwortlichkeiten und strukturiert Prozesse mit mehreren Beteiligten. 🔸BPMN (Business Process Model and Notation):… ist eine detailliertere Darstellungsform für komplexere Geschäftsprozesse mit erweiterter, international standardisierter Symbolik.
Cindy Heinzemann
Training, Coaching, KursentwicklungDank ihrer langjährigen und umfassenden Erfahrung in der Leitung von LEAN- und SIX SIGMA-Projekten sowie im Coaching begleitet Cindy Heinzemann unsere Teilnehmenden zielgerichtet durch die Kurse. Mit ihrem fundierten Fachwissen und ihrer positiven Art versteht sie es, theoretische Inhalte mit praxisnahen Erfahrungsberichten zu verbinden und dadurch den Lernerfolg zu gewährleisten. Als zertifizierte Nachhaltigkeitsmanagerin (TÜV) liegt es ihr sehr am Herzen, die Zukunftsfähigkeit für Neuentwicklungen oder Verbesserungen von Produkten und/oder Prozessen als Selbstverständlichkeit zu berücksichtigen und somit nachhaltige Lösungen zu gewährleisten.