Fehlerfreies Innovationsmanagement mit DRBFM!
Wie wäre es, wenn Ihre innovativen Produkte schneller als die der Konkurrenz am Markt wären – und das ganz ohne das Risiko unerwarteter Fehler? Genau das verspricht die DRBFM-Methodik (Design Review Based on Failure Mode), ein von Toyota entwickelter Ansatz, der auf präventive Fehlervermeidung abzielt und im Innovationsprozess genutzt wird.
Was erwartet Sie im Video?
Wir erläutern Ihnen, wie DRBFM hilft, Risiken bei Änderungen in Konstruktionen oder Prozessen frühzeitig zu identifizieren und auszuschließen. Mit diesemMethode werden die potenziellen Wechselwirkungen und Folgen geplanter Änderungen vorab analysiert, sodass Fehlerquellen präventiv vermieden werden können. Der DRBFM-Prozess – Schritt für Schritt erklärt: 1. Change Point Analysis:
Änderungen im Design oder Prozess werden gründlich identifiziert und deren potenzielle Risiken erfasst. Ziel ist es, frühzeitig zu erkennen, welche Auswirkungen diese Änderungen haben könnten. 2. Design Review:
Expertenteams analysieren das veränderte Design auf mögliche Schwachstellen und besprechen Probleme, die durch Modifikationen entstehen könnten – so lassen sich Risiken minimieren. 3. Problem-Solving Process:
Identifizierte Schwachstellen und Risiken werden durch gezielte Lösungen adressiert, um präventive Maßnahmen zu ergreifen und die Zuverlässigkeit des Designs sicherzustellen. Mit DRBFM nutzen Sie ein Werkzeug zur frühzeitigen Erkennung und Minimierung von Fehlerquellen – ein entscheidender Vorteil, um die Qualität Ihrer Produkte oder Prozesse kontinuierlich zu verbessern und die Erwartungen Ihrer Kunden zu erfüllen.
Cindy Heinzemann
Training, Coaching, KursentwicklungDank ihrer langjährigen und umfassenden Erfahrung in der Leitung von LEAN- und SIX SIGMA-Projekten sowie im Coaching begleitet Cindy Heinzemann unsere Teilnehmenden zielgerichtet durch die Kurse. Mit ihrem fundierten Fachwissen und ihrer positiven Art versteht sie es, theoretische Inhalte mit praxisnahen Erfahrungsberichten zu verbinden und dadurch den Lernerfolg zu gewährleisten. Als zertifizierte Nachhaltigkeitsmanagerin (TÜV) liegt es ihr sehr am Herzen, die Zukunftsfähigkeit für Neuentwicklungen oder Verbesserungen von Produkten und/oder Prozessen als Selbstverständlichkeit zu berücksichtigen und somit nachhaltige Lösungen zu gewährleisten.