Mit dem CTS-Tree in die Prozesswelt einsteigen – der SIX SIGMA Clou

SIX SIGMA wird oft als Problemlösungsmethode beschrieben und gefeiert. Gut und richtig – aber nur ein Teil der Story, quasi die logische Konsequenz eines stringenten Vorgehens. Denn SIX SIGMA schaut nur kurz auf Probleme und schafft dann den Sprung in die Prozessbetrachtung. Oftmals ein gewöhnungsbedürftiges Umdenken für neue SIX SIGMA Experten. Die Andersartigkeit steckt gleich am Anfang der Methode, in der Define Phase, im „CTS-Tree“ (Critical to Satisfaction). Ist diese Besonderheit des Prozessdenkens einmal verinnerlicht, ermöglicht SIX SIGMA einen ganz neuen – und um ehrlich zu sein knochenharten – Blick auf die Dinge. Schauen wir ins Detail … !
Auf der Suche nach der Kundenzufriedenheit
Systematisch von Ast zu Ast
Für die Identifikation der Erfolgsfaktoren hat sich der CTS-Tree etabliert (für den es nicht wirklich eine deutsche Abkürzungsalternative gibt). Er stellt durch seine Baumstruktur eine Verbindung von den Kundenanforderungen zu den Erfolgsfaktoren her. Typischerweise sorgen vier Äste für Ordnung: - CTQ | Critical To Quality Faktoren, die die Funktionalität sicherstellen oder beeinflussen.
- CTC | Critical To Cost Faktoren, die Kosten und Preisattraktivität eines Produkts/ einer Dienstleistung bestimmen.
- CTD | Critical To Delivery Faktoren, die dafür sorgen, dass zum richtigen Zeitpunkt und in der richtigen Menge geliefert werden kann.
- CTL | Critical To Lifetime Faktoren, die die (geplante) Haltbarkeit für den Kunden sicherstellen

Klare Transparenz: Von der Kundenanforderung bis zum Erfolgsfaktor (y) und den Einflussfaktoren (x)
Per CTS-Tree im SIX SIGMA vom Problem zum Prozess
Sie sind dran: Machen!

Cindy Heinzemann
Training, Coaching, KursentwicklungDank ihrer langjährigen und umfassenden Erfahrung in der Leitung von LEAN- und SIX SIGMA-Projekten sowie im Coaching begleitet Cindy Heinzemann unsere Teilnehmenden zielgerichtet durch die Kurse. Mit ihrem fundierten Fachwissen und ihrer positiven Art versteht sie es, theoretische Inhalte mit praxisnahen Erfahrungsberichten zu verbinden und dadurch den Lernerfolg zu gewährleisten. Als zertifizierte Nachhaltigkeitsmanagerin (TÜV) liegt es ihr sehr am Herzen, die Zukunftsfähigkeit für Neuentwicklungen oder Verbesserungen von Produkten und/oder Prozessen als Selbstverständlichkeit zu berücksichtigen und somit nachhaltige Lösungen zu gewährleisten.