Blockschaltbild

Ein Blockschaltbild in der Systemanalyse bietet eine strukturierte, visuelle Methode zur Darstellung und Untersuchung eines Systems. Es ermöglicht die Reduktion der Komplexität und fördert ein besseres Verständnis des Gesamtprozesses und der funktionalen Abhängigkeiten. Diese Methode ist in vielen technischen und organisatorischen Bereichen unverzichtbar, da sie nicht nur die Systemanalyse unterstützt, sondern auch die Kommunikation und Optimierung innerhalb des Systems vereinfacht. Prinzipiell werden dazu die Subfunktionen als Teilblöcke dargestellt. Der Rahmen (oder Block) aller Subfunktionen ist die Hauptfunktion (hier: "Kaffee kochen"). An diesen Rahmen werden zusätzlich die relevanten Schnittstellen gebracht, um das System mit der „Umwelt“ zu verbinden. Diese Verbindung erfolgt auf Basis der Standardkategorien „Input“ und „Output“ sowie deren Größen „Energie“, „Material“ und „Information“. Die Erstellung eines Blockschaltbildes erfordert eine systematische Herangehensweise, um sicherzustellen, dass alle relevanten Komponenten und Beziehungen des Systems klar und übersichtlich dargestellt werden. Nachfolgend eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Erstellung eines Blockschaltbildes für die Hauptfunktion "Kaffee kochen:
1. Systemgrenze festlegen
System umfasst Wasser, Kaffeepulver und Kaffeebereitung bis zur Tasse. 2. Hauptkomponenten identifizieren
Wasseraufbereitung, Kaffeezubereitung, Filter, Kaffeeauffangbehälter (Tasse/Kanne). 3. Beziehungen definieren
Erhitztes Wasser durchläuft Kaffeepulver, Filter und Auffangbehälter. 4. Komponenten anordnen
Anordnung: Wasseraufbereitung → Kaffeezubereitung → Filter → Auffangbehälter. 5. Komponenten verbinden
Verbindungen mit Pfeilen, die den Prozessfluss darstellen. 6. Details ergänzen
Temperatur, Kaffeemenge und Filterart ergänzen. 7. Vollständigkeit prüfen
Alle Komponenten und Verbindungen vorhanden und verständlich? 8. Dokumentation bereitstellen
Kurzbeschreibung und Bereitstellung für Präsentation oder Schulung. Das Blockschaltbild bietet damit eine klare Übersicht über Systemfunktionen und ihrer Zusammenhänge und erleichtert die Systemanalyse und -optimierung.
Cindy Heinzemann
Training, Coaching, KursentwicklungDank ihrer langjährigen und umfassenden Erfahrung in der Leitung von LEAN- und SIX SIGMA-Projekten sowie im Coaching begleitet Cindy Heinzemann unsere Teilnehmenden zielgerichtet durch die Kurse. Mit ihrem fundierten Fachwissen und ihrer positiven Art versteht sie es, theoretische Inhalte mit praxisnahen Erfahrungsberichten zu verbinden und dadurch den Lernerfolg zu gewährleisten. Als zertifizierte Nachhaltigkeitsmanagerin (TÜV) liegt es ihr sehr am Herzen, die Zukunftsfähigkeit für Neuentwicklungen oder Verbesserungen von Produkten und/oder Prozessen als Selbstverständlichkeit zu berücksichtigen und somit nachhaltige Lösungen zu gewährleisten.