Die 8 Arten der Verschwendung

Im LEAN-Management werden Ineffizienzen in drei Kategorien unterteilt, die eliminiert werden müssen, um Prozesse schlanker, effizienter und wertschöpfender zu gestalten.
1. Muda (Verschwendung)
Tätigkeiten, die keinen Mehrwert schaffen Ziel: Eliminierung nicht-wertschöpfender Aktivitäten 2. Muri (Überlastung)
Überforderung von Menschen oder Maschinen durch unrealistische Anforderungen Ziel: Arbeitslast ausbalancieren 3. Mura (Ungleichmäßigkeit)
Schwankungen in Arbeitslast, Produktion oder Ressourcen Ziel: Gleichmäßiger Fluss und stabile Prozesse Zusammen bilden sie die Grundlage für eine kontinuierliche Prozessverbesserung. Besonders Verschwendung (Muda) verursacht eine Vielzahl von negativen Auswirkungen auf Unternehmen, Teams und Prozesse. Die Folgen beeinträchtigen sowohl die Effizienz, als auch die Qualität und haben somit direkten Einfluss auf Kosten und Rentabilität einer Organisation. Die Anwendung der passenden LEAN-Methode hilft dabei, Verschwendung zu erkennen, zu reduzieren und/oder zu eliminieren. 🟠 Kanban reduziert Überproduktion durch kapazitätsbedingte Begrenzung der „Arbeit in Bearbeitung“ (Work in Progress = WIP). Neue Aufgaben starten erst, wenn bestehende abgeschlossen sind, was die Effizienz fördert. 🟠 Just-in-Time (JIT) optimiert Bestände, indem Materialien und Produkte nur bei Bedarf und in der benötigten Menge bereitgestellt werden. Dadurch werden Lagerhaltungskosten reduziert, Überproduktion vermieden und Kapital nicht in unnötigen Beständen gebunden. 🟠 Die Wertstromanalyse reduziert Warte- und Liegezeiten, indem sie Material- und Informationsflüsse visualisiert, Engpässe aufdeckt und gezielte Anpassungen vornimmt. So wird der Prozessdurchlauf beschleunigt. 🟠 Die 5S-Methode minimiert Bewegungen durch Sortieren, Systematisieren und klare Anordnung. Sauberkeit und Standards fördern effiziente Arbeitsplätze ohne unnötige Wege. 🟠 Die Layout-Optimierung reduziert unnötige Transporte, indem Maschinen, Arbeitsplätze und Lager so angeordnet werden, dass Materialflüsse verkürzt werden. Prozesse werden effizient verknüpft und doppelte Wege vermieden. 🟠 Prozessmapping verhindert Überbearbeitung, indem es den gesamten Workflow visualisiert und unnötige Prozessschritte aufdeckt. Dadurch können redundante Bearbeitungen eliminiert und Ressourcen effizienter eingesetzt werden. 🟠 Poka Yoke hilft, Fehler und Ausschuss zu eliminieren, indem es Fehlerquellen durch präventive Mechanismen verhindert. Automatische Prüfungen oder Sperren stoppen fehlerhafte Prozesse frühzeitig und sichern Qualität. 🟠 Der Gemba-Walk hilft, ungenutzte Talente zu identifizieren, indem Führungskräfte direkt vor Ort mit Mitarbeitenden sprechen, ihre Arbeitsweise beobachten und versteckte Fähigkeiten entdecken. Zusammengefasst ist alles Verschwendung, wofür der Kunde nicht bereit ist zu zahlen, weil es keinen Mehrwert für ihn schafft! Welche Methoden setzen Sie ein, um Ihren Wertschöpfungsanteil zu erhöhen?
Cindy Heinzemann
Training, Coaching, KursentwicklungDank ihrer langjährigen und umfassenden Erfahrung in der Leitung von LEAN- und SIX SIGMA-Projekten sowie im Coaching begleitet Cindy Heinzemann unsere Teilnehmenden zielgerichtet durch die Kurse. Mit ihrem fundierten Fachwissen und ihrer positiven Art versteht sie es, theoretische Inhalte mit praxisnahen Erfahrungsberichten zu verbinden und dadurch den Lernerfolg zu gewährleisten. Als zertifizierte Nachhaltigkeitsmanagerin (TÜV) liegt es ihr sehr am Herzen, die Zukunftsfähigkeit für Neuentwicklungen oder Verbesserungen von Produkten und/oder Prozessen als Selbstverständlichkeit zu berücksichtigen und somit nachhaltige Lösungen zu gewährleisten.