Datenschutz
Datenschutzhinweise AllgemeinesQL Quality Learning GmbH (im Folgenden »Akademie«, »wir«, »uns«, »unser«) stellt Dienste zur Verfügung, bei denen Daten und insbesondere personenbezogene Daten verarbeitet werden. Dieses betrifft insbesondere die Bereiche Angebotsmanagement, Kommunikation- und Marketingaktivitäten, die Bereitstellung dieser Internetpräsenz und alle damit verbundenen Handlungen (»Services«), sofern sie nicht durch eine separate Datenschutzerklärung abgedeckt sind. Verantwortlicher für die DatenverarbeitungDie vom Nutzer erfassten Daten werden entweder durch uns (beim Besuch dieser Website) oder zunächst vom Betreiber der Services (Dienstleister, etc.) erhoben und anschließend an uns übertragen. Erheben wir selbst die Daten, sind wir der Verantwortliche gem. Art. 4 Abs. 7 Datenschutzgrundverordnung (im Folgenden: »DSGVO«) in Bezug auf die personenbezogenen Daten, die in Übereinstimmung mit dieser Erklärung verarbeitet werden. Verantwortliche Stelle ist die: QL Quality Learning GmbHBremer Straße 1259557 LippstadtTelefon: +49 (0) 2941 25611 80E-Mail: info@q-learning.de Kontaktmöglichkeit des DatenschutzbeauftragtenWir haben für unser Unternehmen einen Datenschutzbeauftragten bestellt. Diesen erreichen Sie unterintersoft consulting services AGBeim Strohhause 1720097 HamburgTelefon: +49 40 790 235 – 0E-Mail: FRausch@intersoft-consulting.de Allgemeine Hinweise zum Umfang der Verarbeitung personenbezogener DatenWir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist. Allgemeine Hinweise zu den Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener DatenSoweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten. Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind. Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage. Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung. Datenlöschung und SpeicherdauerDie personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht. Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website Für die nur informatorische Nutzung unseres Internetauftritts ist es grundsätzlich nicht erforderlich, dass Sie personenbezogene Daten angeben. Wenn Sie uns nicht anderweitig Informationen übermitteln, erheben und verwenden wir in diesem Fall nur diejenigen Ihrer Daten, die uns Ihr Internetbrowser automatisch übermittelt, wie etwa: Datum und Uhrzeit des Abrufs einer unserer InternetseitenIhren Browsertypdie Browser-Einstellungendas verwendete Betriebssystemdie übertragene Datenmenge und der Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden, etc.)Ihre IP-Adresse. Diese Daten erheben und verwenden wir bei einem informatorischen Besuch ausschließlich in nicht-personenbezogener Form. Dies erfolgt, um die Nutzung der von Ihnen abgerufenen Internetseiten überhaupt zu ermöglichen, zu statistischen Zwecken sowie zur Verbesserung unseres Internetangebots. Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an das Endgerät des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles sind unser berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens vierzehn Tagen der Fall, eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Nutzers nicht mehr möglich ist. Der Zugriff auf die Protokolldaten ist nur direkt und ausschließlich für Administratoren möglich. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Services und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der angebotenen Dienste zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit. Hosting der Website (Amazon Web Services)Um ein sicheres und schnelles Online-Angebot zur Verfügung zu stellen, hosten wir die Inhalte unserer Webseite beim Anbieter Amazon Web Services EMEA SARL, 38 Avenue John F. Kennedy, 1855 Luxemburg (AWS). Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern von AWS gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Websitezugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln. AWS wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen. Hierdurch kann eine Datenübermittlung in die USA stattfinden. Die Datenübermittlung in die USA erfolgt auf der Basis des Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission gemäß Art. 45 DSGVO, da AWS nach dem Data Privacy Framework zertifiziert ist. In diesem Zusammenhang tritt AWS als Auftragsverarbeiter auf. Wir haben mit AWS einen Auftragsverarbeitungsvertrag gemäß Art. 28 Abs. 3 DSGVO abgeschlossen. Mehr Informationen über die Datenverarbeitung durch AWS finden Sie unter folgenden Links: https://d1.awsstatic.com/legal/privacypolicy/AWS_Privacy_Notice_10.28.24_DE-DE.pdfhttps://d1.awsstatic.com/legal/awsserviceterms/AWS_Service_Terms_2024.12.06_DE-DE.pdf NewsletterAuf unserer Internetseite besteht die Möglichkeit einen kostenfreien Newsletter zu abonnieren. Dabei werden bei der Anmeldung zum Newsletter die Daten aus der Eingabemaske an uns übermittelt. Um sich bei unserem E-Mail-Newsletterdienst anmelden zu können, benötigen wir neben Ihrer datenschutzrechtlichen Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO mindestens Ihre E-Mail-Adresse, an die der Newsletter versendet werden soll. Zudem werden Datum und Uhrzeit der Registrierung erhoben. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung beim Newsletter-Marketing ist Ihre Einwilligung im Sinne von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Für den Newsletter-Versand verwenden wir das sog. Double-Opt-In-Verfahren, d. h. wir werden Ihnen erst dann den Newsletter zusenden, wenn Sie zuvor Ihre Anmeldung über eine Ihnen zu diesem Zweck zugesandte Bestätigungs-E-Mail per darin enthaltenem Link bestätigen. Damit möchten wir sicherstellen, dass nur Sie selbst sich als Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse zum Newsletter anmelden können. Ihre diesbezügliche Bestätigung muss binnen 5 Werktagen nach Erhalt der Bestätigungs-E-Mail erfolgen, da andernfalls Ihre Newsletter-Anmeldung automatisch aus unserer Datenbank gelöscht wird. Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mail-Adresse. Die Angabe weiterer, gesondert markierter Angaben ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen und den Inhalt des Newsletters persönlich ausgestalten zu können sowie Rückfragen zur E-Mail-Adresse klären zu können. Die Erhebung sonstiger personenbezogener Daten im Rahmen des Anmeldevorgangs dient dazu, einen Missbrauch der Dienste oder der verwendeten E-Mail-Adresse zu verhindern. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die E-Mail-Adresse des Nutzers wird demnach solange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist. Die sonstigen im Rahmen des Anmeldevorgangs erhobenen personenbezogenen Daten werden in der Regel nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht. Sie können einen von Ihnen bei uns abonnierten Newsletter jederzeit abbestellen. Dazu können Sie uns entweder eine formlose E-Mail an die o. g. Kontaktdaten zusenden oder über den Link am Ende des Newsletters eine Stornierung vornehmen. Durch den Widerruf bleibt die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitungen unberührt. Hierdurch wird ebenfalls ein Widerruf der Einwilligung der Speicherung der während des Anmeldevorgangs erhobenen personenbezogenen Daten ermöglicht. Verwendung von CookiesUnsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Datensätze, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Beim Aufruf unserer Website wird der Nutzer über die Verwendung von Cookies durch ein Consent-Banner informiert und seine Einwilligung zur Verarbeitung der in diesem Zusammenhang verwendeten personenbezogenen Daten eingeholt und datenschutzkonform dokumentiert. Ob Cookies gesetzt und abgerufen werden können, können Sie zusätzlich durch die Einstellungen in Ihrem Browser selbst bestimmen. Sie können in Ihrem Browser etwa das Speichern von Cookies gänzlich deaktivieren, es auf bestimmte Webseiten beschränken oder Ihren Browser so konfigurieren, dass er Sie automatisch benachrichtigt, sobald ein Cookie gesetzt werden soll und Sie um Rückmeldung dazu bittet. Rechtsgrundlage für die DatenverarbeitungDie Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notweniger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO sowie § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG. . Soweit Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO sowie § 25 Abs. 1 TDDDG. Zweck der DatenverarbeitungDer Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. Für folgende Anwendungen benötigen wir Cookies: Nutzung der mobilen Applikationen. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet. Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und BeseitigungsmöglichkeitCookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden. Über die genaue Speicherdauer werden Sie in diesen Datenschutzhinweisen informiert. Falls im Consent-Tool Einwilligungen gemacht wurden, kann dort widersprochen werden. UsercentricsUsercentrics ist eine Consent Management-Plattform, die es Websites ermöglicht, die Privatsphäre der Nutzer zu schützen und die DSGVO einzuhalten, wenn es um Cookies und Tracking geht. „Usercentrics“ ist ein Angebot des Anbieters Usercentrics GmbH, Rosental 4, 80331 München, nachfolgend als „Usercentrics“ bezeichnet. Durch die Funktion „Usercentrics“ informieren wir unsere Website-Besucher über die Verwendung von Cookies auf unserer Website und ermöglichen es ihnen eine Entscheidung über deren Nutzung zu treffen. Gibt der Besucher seine Zustimmung zu der Verwendung der Cookies, werden die folgenden Daten automatisch protokolliert:– Die IP-Nummer des Nutzers– Datum und Uhrzeit der Zustimmung– Benutzeragent des Browsers des Endnutzers– Die URL des Anbieters– Ein anonymer, zufälliger und verschlüsselter Key. Der verschlüsselte Key und der Cookie-Status werden anhand eines Cookies auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert, um bei zukünftigen Seitenaufrufen den entsprechenden Cookie-Status herzustellen. Dieses Cookie löscht sich automatisch nach 12 Monaten. Die Rechtsgrundlage für die Speicherung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. c in Verbindung mit Art. 7 Abs. 1 DSGVO, da Usercentrics zur Erfüllung von Vorgaben nach dem TTDSG eingesetzt wird.
- Die Installation des Cookies sowie dessen Speicherung, und damit seine Cookie-Zustimmung, kann der Nutzer durch Einstellungen seines Browsers jederzeit verhindern bzw. beenden.
- Weitergehende Informationen zu Usercentrics finden Sie unter: https://usercendtrics.com/de/datenschutzerklaerung/
- Facebook-Benutzer-ID
- Browser Informationen
- Nutzungsdaten
- Referrer URL
- Pixel-ID
- Nutzerverhalten
- Angesehene Werbeanzeigen
- Interaktionen mit Werbung, Services und Produkten
- Marketings-Information
- Angesehener Inhalt
- IP-Adresse
- Geräteinformationen (Geräte-ID)
- Erfolg von Marketingkampagnen
- Geografischer Standort
- IP Adresse
- Referrer URL
- Device Informationen
- Gesehene Videos
- Google LLC.
- Alphabet Inc.
- Die Datenschutzerklärung für das soziale Netzwerk Facebook, das von Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland, betrieben wird, können Sie unter Datenschutzerklärungeinsehen;
- die Datenschutzerklärung für das soziale Netzwerk Instagram, das von Meta Platforms Ireland Limited betrieben wird, können Sie unter Datenschutzerklärung einsehen;