AGB

Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen | AGB von Q-LEARNING haben Gültigkeit für Produkte und Dienstleistungen von Q-LEARNING, für Transaktionen im Q-LEARNING SHOP und für die Benutzung des Q-LEARNING CAMPUS. 1 | Anwendungsbereich Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (nachfolgend AGB genannt) sind gültig für alle Bestellungen und geschäftlichen Abmachungen mit QL Quality Learning GmbH Bremer Straße 12 59557 Lippstadt DE 291116197 - nachfolgend Q-LEARNING genannt. Sie gelten für Verbraucher (Privatkunden) und Firmen, welche über Q-LEARNING, den Q-LEARNING SHOP, den Q-LEARNING CAMPUS, über Internetportale, telefonisch oder in anderer Form in geschäftlichen Kontakt mit Q-LEARNING treten. Im Geschäftsverkehr mit Firmen werden diese AGB mit der Erstbestellung für die laufende Geschäftsbeziehung einbezogen. Verbrauchern werden diese AGB in folgender Form zur Verfügung gestellt: • Internet: www.q-learning.de/agb • Telefon: Expliziter mündlicher Hinweis auf die Gültigkeit der AGB • Schriftliche Bestellung: Zusendung der AGB mit einem Angebot/ Vertrag  2 | Vertragsabschluss  2.1 | Bestellwege Soll der Vertrag über das Internet zustande kommen (Shop), wird der folgende Ablauf vorgegeben:  1. Auswahl Leistungen auswählen und in den Warenkorb legen 2. Identifikation Rechnungsadresse angeben, ggf. abweichende Lieferadresse angeben 3. Zahlungsart und Versand Zahlungsart auswählen und ggf. Zahlungsinformationen eingeben, ggf. Versandart auswählen 4. Kontrolle und Bestätigung Alle Angaben auf Richtigkeit prüfen: Bestellumfang, Name, Rechnungs-/ ggf. Lieferadresse, Preise und ggf. Zusatzkosten, AGB 5. Kauf Klicken des Buttons „jetzt kaufen“, Erhalt der Bestellbestätigung 6. Leistungserbringung Je nach Leistungsumfang; Freischaltung im Lernportal, Lieferung Downloads, Lieferung Printumfang, Vorhalten Prüfung und Zertifizierung  Soll der Vertrag telefonisch zustande kommen, wird dem Besteller ein mündliches Angebot unterbreitet und auf die Geltung der AGB hingewiesen. Äußert der Kunde den Bestellwunsch, wird eine schriftliche Bestellbestätigung mit den AGB an den Kunden versendet. Für die Leistungserbringung ist die Bekanntgabe der folgenden Informationen durch den Interessenten notwendig:  • Privatkunde: Name, Vorname, Geburtsdatum, vollständige postalische Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse  • Firma: Name der Firma, Ansprechpartner, Abteilung, vollständige postalische Adresse, Telefonnummer, E-MailAdresse,  Erfolgt die Bestellung in schriftlicher Form, erfolgt im Fall der Bestellannahme eine schriftliche Auftragsbestätigung durch Q-LEARNING. Für die Bestellannahme ist die Bekanntgabe der folgenden Informationen notwendig:  • Privatkunde: Name, Vorname, Geburtsdatum, vollständige postalische Adresse, Telefonnummer, E-MailAdresse  • Firma: Name der Firma, Ansprechpartner, Abteilung, vollständige postalische Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Umsatzsteuer-Identifikationsnummer  Bei einigen Produkten ist zusätzlich die Unterzeichnung eines spezifischen Vertrags (z. B. AZAV-konformer Lehrgangsvertrag) notwendig. Hier können gemäß Förderträger bzw. der entsprechenden rechtlichen Bestimmungen weitere, im jeweiligen Förderkontext klar definierte Daten durch Q-LEARNING erhoben werden.  2.2 | Voraussetzung für das Zustandekommen eines Vertrags  Durch eine Bestellung gibt der Besteller eine verbindliche Bestellung ab. Die Bestellwege gelten wie vorangegangen beschrieben. Ist der Besteller ein Verbraucher, bestätigt Q-LEARNING den Eingang der Bestellung schriftlich durch eine Bestellbestätigung. Die Auslieferung der bestellten Leistung an den Verbraucher erfolgt wie folgt:  • Kursbereitstellung über das Lernportal: Spätestens ein Werktag nach Auftragsannahme und Zahlungseingang bzw. Zahlungsbestätigung  • Lieferung von Printunterlagen (Teilnehmerunterlagen etc.): Spätestens drei Werktage nach Auftragsannahme und Zahlungseingang bzw. Zahlungsbestätigung  • Beratungsleistung (z. B. Projektbetreuung): Nach Auftragsannahme, Zahlungseingang und Terminabsprache  • Prüfungen und Zertifizierung: Nach Auftragsannahme, vollständigem Rechnungsausgleich und ggf. Terminabsprache  Kann Q-LEARNING die hier ausgewiesenen Lieferfristen nicht einhalten, ist der Besteller nicht mehr an die Bestellung gebunden. Er kann jedoch stillschweigend die verspätete Lieferung durch Annahme und/ oder Nutzung der Ware als erneutes Vertragsangebot ausdrücklich akzeptieren. Im Sinne des BGB §151 verzichtet Q-LEARNING auf eine Annahmeerklärung. Vielmehr bleibt dann die ursprüngliche Vereinbarung erhalten. Sofern andere Lieferfristen durch Q-LEARNING vor Vertragsabschluss dem Besteller bekanntgegeben worden sind, gelten diese Lieferfristen als vereinbart. Ist der Besteller eine Firma, wird ein Vertrag durch Bestätigung einer schriftlichen Bestellung geschlossen. Sofern eine andere Person als die bestellende Person die bestellte Ware nutzen wird, ist diese Person bekannt zu geben mit den folgenden Angaben: Name, Vorname, vollständige postalische Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse. Verhandlungs-, Angebots- und Vertragssprache ist deutsch.  2.3 | Richtigkeit der gemachten Angaben  Q-LEARNING haftet gegenüber Verbrauchern für alle Angaben zur Beschaffenheit der bestellten Artikel im Sinne von §434 BGB uneingeschränkt. Ein Verbraucher darf auf die Richtigkeit der gemachten Angaben vertrauen.  3 | Nichtverfügbarkeit von Leistungen  Q-LEARNING ist bemüht, bestellte Leistungen zu jedem Zeitpunkt fristgerecht und über die vereinbarte Dauer zur Verfügung zu stellen. Sofern Q-LEARNING hinsichtlich der Bereitstellung weder vorsätzlich noch grob fahrlässig gehandelt hat, ist Schadensersatzleistung jeglicher Art ausgeschlossen. Q-LEARNING ist jederzeit bestrebt, für Ersatz zu sorgen. Bei unmittelbarem Verschulden durch Q-LEARNING werden eventuell im Voraus geleistete Zahlungen umgehend rückerstattet. Weitere Forderungen und Ansprüche sind ausgeschlossen. Bei Falschlieferungen stehen einem Verbraucher uneingeschränkt die gesetzlichen Rechte nach BGB (BGB 434 III) zu. 4 | Bereitstellung von Inhalten auf elektronischem Weg  Q-LEARNING stellt bestimmte Inhalte auf Servern oder anderem Speicherplatz bereit. Wenn nicht anders angegeben, handelt es sich hierbei um durch Drittanbieter (Rechenzentren) bereitgestellte Geräte. Q-LEARNING übernimmt im Rahmen der Bereitstellung keine Garantie oder Haftungsansprüche hinsichtlich der Verfügbarkeit, Funktionalität oder Sicherheit dieser Geräte. Die Nutzungsbedingungen der Anbieter sind einzuhalten. Über die Bereitstellung solcher Geräte (für Großkunden) wird ein gesonderter Bereitstellungsvertrag abgeschlossen. Für Kursteilnehmer ist die Anerkennung der Nutzungsbedingungen des Q-LEARNING CAMPUS zwingende Grundlage für die Nutzung des CAMPUS mit allen Inhalten. Die Nutzungsbedingungen werden durch Q-LEARNING unter www.q-learning-campus.de/nutzungsbedingungen bereitgestellt. Alle bereitgestellten Dateien werden sorgfältig auf Funktionalität und Freiheit von schädlichen Softwareinhalten geprüft. Für das Herunterladen und/ oder die Nutzung solcher Inhalte ist die Prüfung durch sog. Virenscanner durch den Nutzer zwingend zu vollziehen. Q-LEARNING übernimmt keine Haftung für durch schadhafte Software entstandenen Schäden und/ oder Folgeschäden. Bestimmte Inhalte können bei den Nutzern die Installation spezifisch notwendiger Software erfordern. In aller Regel werden dann Hyperlinks zu den Internetseiten der Anbieter angeboten. Aus der Nutzung des Hyperlinks ergeht kein Rechtsanspruch an Q-LEARNIG, insbesondere übernimmt Q-LEARNING keine Gewähr für die durch den Fremdanbieter angebotene Software/ Inhalte. Die für die Inhalte eventuell notwendige Software ist in der jeweils aktuellen Version erforderlich.  5 | Preise und Versandkosten  Alle genannten Preise sind Endpreise und beinhalten die jeweils gültige Umsatzsteuer. Kommt es zu einer Falschauszeichnung, gilt der in der Rechnung ausgewiesene Betrag. Q-LEARNING versendet nach Deutschland und in das europäische Ausland. Für den Versand kann eine Versandpauschale berechnet werden. Die Versandpauschale richtet sich nach der jeweils gültigen Versandkostentabelle und wird dem Kunden vor dem Kauf angezeigt. Bei dem Versand in das nichteuropäische Ausland fallen in aller Regel zusätzliche Gebühren an (z. B. Zoll). Solche Kosten sind nicht in den Versandpauschalen enthalten.  6 | Preise, Zahlung, Fälligkeit und Verzug, Eigentumsvorbehalt  Die Kaufpreise der Kurse sind auf der Webseite von Q-LEARNING bzw. im Shop oder im spezifischen Angebot ausgewiesen. Der Kaufpreis und etwaige Versandkosten sind sofort fällig, ansonsten gesondert ausgewiesen. Die Zahlungspflicht erfolgt mit Übergabe der Rechnung, spätestens mit Übergabe der Ware oder der Zugangsdaten zum Lernportal. Dem Kunden stehen verschiedene Zahlungsmöglichkeiten zur Verfügung, die auf der Website bzw. im Shop angegeben werden. • Ist Vorauskasse per Banküberweisung vereinbart, ist die Zahlung sofort nach Vertragsabschluss fällig, sofern die Parteien keinen späteren Fälligkeitstermin vereinbart haben. • Bei Zahlung mittels einer von PayPal angebotenen Zahlungsart erfolgt die Zahlungsabwicklung über den Zahlungsdienstleister PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg, unter Geltung der PayPal-Nutzungsbedingungen, einsehbar unter https://www.paypal.com/de. • Bei Kauf auf Rechnung (nur für Firmen) ist die Zahlung gemäß Rechnungsangaben fällig. Wenn nicht anders vereinbart besteht ein Zahlungsziel von 30 Tagen netto. Im Fall des Zahlungsverzuges und nach fruchtlosem Ablauf der Frist ist Q-LEARNING zum Rücktritt berechtigt. Die Ware bleibt bis zur vollständigen Zahlung Eigentum von Q-LEARNING. Eine den Verbrauchern gesetzlich gesicherte Nachbesserungspflicht durch Q-LEANING im Fall des Verzuges bleibt davon unberührt.  7 | Widerruf und Wertersatz  Verbraucher haben das Recht, ihren Vertrag zu widerrufen. Details weist die Widerrufsbelehrung von Q-LEARNING aus (www.q-learning.de/widerruf). Ein optional nutzbarer Vordruck für das Vollziehen des Widerrufsrechts wird bereitgestellt. Für Verbraucher in AZAV-konform geförderten Weiterbildungen ist der Widerruf Bestandteil des Lehrgangsvertrags. Wird vom Widerrufsrecht Gebrauch gemacht, ist für bereits gezogenen Nutzen Wertersatz zu leisten. Dieser richtet sich nach dem Fortschreiten im jeweiligen Lehrgang (Nutzung der Module im Lernportal) und bezieht sich auf den Gesamtpreis des Kurses. Die Prozentangabe weist den Anteil bezogen auf den Gesamtkurspreis aus: • Six Sigma DMAIC: ab Modul DP: 0% | ab Modul MP: 0% | ab Modul AP: 50% | ab Modul IP: 75% | ab Modul CP: 100% • Design for Six Sigma DMADV: ab Modul D1: 0% | ab Modul M1: 0% | ab Modul A1: 50% | ab Modul D1: 75% | ab Modul V1: 100% • Lean: ab Modul Management-Werkzeuge: 0% | ab Modul Kaizen: 0% | ab Modul Std. Arbeit: 40% | ab Modul Rüstzeitoptimierung: 75% | ab Modul Stat. Prozessregelung: 100% • 8D-Methode: ab Modul D1: 0% | ab Modul D2: 40% | ab Modul D4: 70% | ab Modul D6: 100%  8 | Gewährleistung Ist der Besteller  Verbraucher, gelten die gesetzlichen Bestimmungen (BGB). Der Rücktritt ist nur im Fall eines nicht unerheblichen Mangels möglich (§323 V BGB). Schadensersatzansprüche bestehen - auch für Verbraucher - nur nach Maßgabe von §13 BGB (§475 III BGB). Bei der Nutzung von elektronischen Inhalten und dem Lernportal ist zu beachten, dass diese bestimmte Softwarestände benötigen. Darüber hinaus kann das Lernportal zu bestimmten Zeiten nicht zugänglich sein, bedingt durch Wartung der Plattform oder durch Störungen des Rechenzentrums. Beide Fälle können nicht ausgeschlossen werden. Wartungsintervalle werden dem Nutzer des Lernportals drei Tage im Voraus angekündigt. Die Ankündigung erfolgt im Lernportal oder per E-Mail. Eine störungsfreie Nutzungszeit von 90% wird dem Nutzer zugesichert. Treten Störungen auf, sind diese möglicherweise durch Dritte (Rechenzentren) zu verantworten. In diesem Fall gelten die jeweiligen Geschäftsbedingungen solch dritter Parteien, insbesondere die Wiederherstellung der Zugangsbereitschaft obliegt in diesen Fällen ihnen. Die jeweiligen Nutzungsbedingungen sind zu beachten.  9 | Haftung und Schadensersatz  Q-LEARNING haftet für grob fahrlässige und vorsätzlich begangene Pflichtverletzungen und einfach fahrlässig bewirkte Körperschäden. Ist der Besteller eine Firma, ist die Haftung bei nicht vorsätzlichen Handlungen auf den bei Vertragsabschluss typischerweise voraussehbaren Schaden begrenzt. Q-LEARNING haftet bei leichter Fahrlässigkeit nur bei der Verletzung vertragswesentlicher Pflichten und auf bei Vertragsschluss vorhersehbaren Schaden. Diese Beschränkung gilt nicht bei der Verletzung von Leben, Körper und Gesundheit. Die Haftung für sonstige, leicht fahrlässig durch einen Mangel des Kaufgegenstands verursachte Schäden ist ausgeschlossen. Die Haftung nach dem Produkthaftungsgesetz bleibt unberührt.  10 | Datenschutz  Alle personenbezogenen Daten werden bei Q-LEARNING streng vertraulich behandelt - das Bundesdatenschutzgesetzt (BDSG) wird ebenso wie das Telemediengesetz (TMG) befolgt. Weiteres führen die Datenschutzhinweise aus: www.q-learning.de/datenschutz.  11 | Erfüllungsort und anwendbares Recht  Alle geschlossenen Verträge unterliegen ausschließlich dem Recht der Bundesrepublik Deutschland. Der gemeinsame Erfüllungsort für Geschäfte mit Firmen ist der Sitz von Q-LEARNING. Der Gerichtsstand ist der Sitz von Q-LEARNING.  12 | Salvatorische Klausel  Sollte eine der vorstehenden Bedingungen nicht wirksam sein, ist die Geltung der übrigen Bestimmungen davon ausgeschlossen.