Risikenmanagement mithilfe der FMEA-Methode!
🔍 Risikenmanagement mithilfe der FMEA-Methode! 🔍
Vermeiden Sie kostspielige Fehler und optimieren Sie die Produktqualität durch gezieltes Risikomanagement! Unser Video erklärt, wie die FMEA (Fehlermöglichkeiten- und Einflussanalyse) Sie dabei unterstützt, Ihre Produkte und Prozesse sicherer und effizienter zu gestalten.
Was bietet Ihnen die FMEA?
Mit der FMEA erkennen Sie potenzielle Fehlerquellen, bevor sie zum Problem werden.
Gemeinsam mit Expert:innen werden mögliche Schwachstellen und Fehlerquellen identifiziert, also alles, was von den erwarteten Spezifikationen abweichen könnte.
Diese Fehler werden dann nach drei Kriterien von 1-9 bewertet:
1️⃣ Auftretenswahrscheinlichkeit: Wie wahrscheinlich ist es, dass der Fehler auftritt?
2️⃣ Bedeutung: Welche Auswirkungen hätte der Fehler auf Produkt, Prozess oder Kundenerlebnis?
3️⃣ Entdeckungswahrscheinlichkeit: Wie einfach ist der Fehler zu entdecken?
💡 Der Schlüssel zur Priorisierung: Die Risikoprioritätszahl (RPZ)
Aus der Multiplikation der einzelnen Bewertungen dieser Kriterien entsteht die Risikoprioritätszahl (RPZ). Je höher die RPZ, desto dringender müssen präventive Maßnahmen getroffen werden.
Das Video erläutert, wie Sie auf Basis der RPZ priorisieren, welche Maßnahmen zuerst umgesetzt werden sollten, um die größten Risiken zu eliminieren.
Die FMEA ist hilft vor allem, wenn es um sicherheitsrelevante Prozesse und Produkte geht, um kostspielige Fehler, Rückrufaktionen und damit verbundene Risiken proaktiv zu vermeiden.
Sie ist ein zuverlässiges Werkzeug zur Stärkung Ihrer Qualitätsstandards und für die langfristige Zufriedenheit Ihrer Kunden.