Halter CNC | Wer sind sie? Warum QCG?
HALTER CNC Automation, 2013 in Issum (NRW) gegründet, bietet Automatisierungslösungen für CNC-Maschinen. Mit über 30 Jahren Erfahrung steigern ihre Anlagen Kapazität, Flexibilität und Effizienz, reduzieren Rüstzeiten und Verschwendung. Durch kontinuierliche Verbesserungen in der Produktentwicklung und Anpassung an die Anforderungen der Fertigungsindustrie unterstützt Halter CNC auch ihre Kunden bei der Optimierung von Produktionsprozessen und trägt somit zur Förderung von LEAN Management bei.
Für Halter CNC Automation war die Entscheidung, elf Mitarbeitende zum LEAN Master auszubilden, somit ein strategischer Schritt, um nicht nur ihre internen Prozesse zu optimieren und die Effizienz zu steigern, sondern auch ein besseres Verständnis für die Kundenmotivation zum Einsatz der eigenen Produkte zu entwickeln.
Dank der Förderung durch das Qualifizierungschancengesetz (QCG) der Bundesagentur für Arbeit konnte das Unternehmen in einer saisonal schwankenden Wirtschaftslage ihre Belegschaft innerhalb von drei Monaten während der regulären Arbeitszeit mit den notwendigen Kompetenzen ausstatten, um auch zukünftig in Krisenzeiten wettbewerbsfähig und innovativ zu bleiben.
Die firmeninterne Lerngruppe profitierte nicht nur von der Möglichkeit des gegenseitigen Austauschs im Hinblick auf den Transfer der theoretischen Lehrinhalte auf das eigene praktische Tätigkeitsumfeld, sondern auch von unserer Begleitung im Rahmen von wöchentlichen LEAN Sprechstunden, in denen Fragen zur Theorie und gleichzeitig praktische Beispiele zur Verständniserweiterung besprochen werden konnten. Im Rahmen eines abschließenden praxisorientierten Vor-Ort-Workshops zum Thema Wertstromanalyse wurde eine spezifische Montagelinie über fünf Prozessschritte hinsichtlich Optimierungspotenzialen gemeinsam beleuchtet.
Diese praxisnahe Qualifizierung ermöglichte es den Mitarbeitenden von Halter CNC Automation, LEAN Management-Prinzipien kennenzulernen und direkt auf ihre eigenen Arbeitsprozesse anzuwenden, um Effizienzsteigerungen und Kostenoptimierungen im Unternehmen zu erzielen.
Weiterbildung zum LEAN Master
Die Firma Halter CNC hat 11 ihrer Mitarbeitenden über das Qualifizierungschancengesetz (QCG) bei Q-LEARNING zum LEAN Master ausgebildet.
Dabei profitieren die Mitarbeitenden nicht nur von der gegenseitigen Unterstützung in den Lerneinheiten währen der regulären Arbeitszeit, sondern auch von der gemeinsamen Beteiligung an den wöchentlichen LEAN-Sprechstunden unserer Methodenexpertin zum Praxistransfer, um Fragen platzieren zu können und ein gemeinsames Verständnis zu entwickeln.
Workshop: Wertstromanalyse
Der Workshop zur Wertstromanalyse war eine wertvolle Ergänzung zur theoretischen Ausbildung und zielte darauf ab, den elf Teilnehmenden beispielhaft zu vermitteln, wie sie das Erlernte in ihrem direkten Arbeitsumfeld praktisch umsetzen können.
Die Wertstromanalyse ist ein zentrales Instrument im LEAN Management, das dabei hilft, Produktionsprozesse zu visualisieren, Verschwendungen zu identifizieren und Verbesserungspotenziale zu erkennen.
Im Vorfeld wurde im Rahmen einer LEAN Sprechstunde gemeinsam wiederholt, welchen Nutzen eine Wertstromanalyse bringt und welche Schritte zur strukturierten Vorgehensweise gehören.
Das Thema haben die Teilnehmenden selbst aus den zahlreichen theoretisch erlernten Werkzeugen der LEAN Management-Methodik ausgewählt. Auch den zu betrachtenden Montageprozess “Premium” hat das Team selbst bestimmt, da das Produkt der Linie den höchsten Produktionsanteil am Standort hat und Verbesserungen somit einen größeren wirtschaftlichen Nutzen auslösen.
Im Fokus des Workshops standen die Identifikation von Wertschöpfungs- und Nicht-Wertschöpfungsaktivitäten der ausgewählten Montagelinie mit fünf Prozessschritten vom Lager bis zum Versand, sowie die Ableitung von Maßnahmen zur Prozessoptimierung.
Die Stationen wurden zuerst gemeinsam begangen, Arbeitsschritte besprochen und hinsichtlich Schwachstellen beleuchtet und anschließend in einem Wertstromdiagramm skizziert. Dabei erkannten die erfahrenen Akteure gezielt Optimierungsmöglichkeiten, schätzten die Teamarbeit und gewannen wertvolle neue Einblicke.
Besonders die Abschlussdiskussion inklusive Priorisierung der Beobachtungen und Einbindung von Brainstorming-Methoden brachte wertvolle Ideen zur Verbesserung des Prozesses und der beteiligten Schnittstellen hervor, die dem Management zur Verfügung gestellt wurden, um geeignete Maßnahmen gemeinsam erarbeiten und ableiten zu können.
Das abschließende Feedback der Teilnehmer bestätigte den Erfolg des Workshops. Die Begeisterung über die gewonnenen praktischen Erkenntnisse war spürbar, und viele äußerten den Wunsch, zukünftig weitere solcher praxisnahen Formate zu erleben.
Qualifizierungschancengesetz | QCG
Das Qualifizierungschancengesetz (QCG) fördert die Weiterbildung von Arbeitnehmern mit dem Ziel, die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen zu stärken. Es ermöglicht, die Kompetenzen der Arbeitnehmer durch geförderte Weiterbildungen zu erweitern und sie für den digitalen Wandel und neue Arbeitsmarktanforderungen fit zu machen.
Wer kann gefördert werden?
Das Qualifizierungschancengesetz richtet sich an Beschäftigte, die:
- eine berufliche Weiterbildung anstreben, unabhängig von Ausbildung, Alter oder Unternehmensgröße.
- sich an veränderte Anforderungen des Arbeitsmarktes anpassen möchten.
Welche Weiterbildungen werden gefördert?
Gefördert werden Maßnahmen, die:
- Kenntnisse vermitteln, die über die aktuelle Tätigkeit hinausgehen.
- mindestens 120 Stunden umfassen.
- von einem AZAV-zertifizierten Bildungsträger angeboten werden.
Welche Kosten werden übernommen?
Die Förderungshöhe variiert je nach Unternehmensgröße:
- Kleine Unternehmen (< 50 Beschäftigte): Bis zu 100 % der Weiterbildungskosten, bis zu 75 % des Arbeitsentgelts
- Mittelständische Unternehmen (50–499 Beschäftigte): Bis zu 50 % der Weiterbildungskosten, bis zu 50 % des Arbeitsentgelts
- Große Unternehmen (> 500 Beschäftigte): Bis zu 25 % der Weiterbildungskosten, bis zu 25 % des Arbeitsentgelts
Als erfahrener Weiterbildungsanbieter unterstützt Q-LEARNING Unternehmen und deren Mitarbeiter, eine Förderung der Bundesagentur für Arbeit für berufliche Weiterbildung zu erhalten.